Wiesbaden. Die Eierproduktion in Deutschland bleibt stabil: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, produzierten im August 2025 rund 44,6 Millionen Legehennen insgesamt 1,2 Milliarden Eier zur menschlichen Ernährung. Dabei dominiert die Bodenhaltung klar – mit 25,5 Millionen Tieren liegt sie deutlich vor anderen Haltungsformen.
Tierhaltung im Fokus – Auswirkungen der Geflügelpest
Deutschlandweit gab es Ende August 2.200 Betriebe, die Legehennen hielten. Die meisten davon befinden sich in den Bundesländern Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Bayern. Die erneut aufflammende Geflügelpest (Vogelgrippe) sorgt in der Branche für zusätzliche Herausforderungen – die Bestände sind entsprechend sensibel zu beobachten.
Haltungsformen der Legehennen in Zahlen
- Bodenhaltung: 25,5 Mio. Hennen
- Freilandhaltung: 11,3 Mio.
- Ökologische Haltung: 6,6 Mio.
- Kleingruppenhaltung: 1,2 Mio.
Am 1. März 2023 wurden laut Destatis insgesamt 167 Millionen Geflügeltiere in 42.690 Betrieben gehalten. Im Jahr 2024 machten Hühner 90 % aller geschlachteten Geflügeltiere aus.
Ausblick: Nachhaltigkeit und Tierwohl im Fokus
Mit steigender Nachfrage nach Bio-Eiern und wachsendem Bewusstsein für Tierwohl rücken alternative Haltungsformen immer stärker in den Fokus. Dennoch bleibt die Bodenhaltung wirtschaftlich dominierend.
Quelle: Statistisches Bundesamt (DESTATIS)