Rüsselsheim. Der neue Fiat Grande Panda gehört zu den sieben Finalisten für den renommierten europäischen Titel „Car of the Year 2026“. Das gab der italienische Hersteller jetzt bekannt. Die Entscheidung fiel nach einem intensiven Testverfahren im Rahmen des Tannistest-Drives in Dänemark.
Von 35 Bewerbern aus ganz Europa schaffte es der Grande Panda in die Endrunde. Die Jury, bestehend aus 60 Automobiljournalisten aus 23 Ländern, würdigte besonders das mutige Design, die modulare Plattformstrategie und das breite Antriebsspektrum – Benzin, Hybrid und vollelektrisch. Damit spricht Fiat bewusst eine breite Käuferschicht im B-Segment an.
Grande Panda als globaler Hoffnungsträger für Fiat
Das neue Modell soll nicht nur in Europa, sondern weltweit punkten. Nach dem Produktionsstart in Serbien folgt noch 2025 das Werk in Algerien, 2026 startet die Fertigung in Südamerika. Der Grande Panda orientiert sich gestalterisch an seinem legendären Vorgänger aus den 1980er Jahren: mit würfelförmigen Rückleuchten, LED-Scheinwerfern im Pixel-Stil und 3D-Schriftzug auf den Türen. Auch im Innenraum setzt Fiat auf Funktionalität, intuitive Technik und überraschend viel Platz.
Fiat trifft mit dem Grande Panda einen Nerv – Kompakt, stylisch, anpassbar und bereit für den Weltmarkt.
Mit dem Einzug ins Finale des wichtigsten europäischen Automobilpreises beweist Fiat, dass sich Mut zur Innovation auch im Volumensegment auszahlen kann. Die Preisverleihung erfolgt Anfang 2026 – bis dahin heißt es für Fiat: Daumen drücken.