solarpark-rottenbach-erweiterung-2025

Solarpark Rottenbach wächst: NaturEnergy erweitert Anlage mit Ecosia

Eggolsheim. Die NaturEnergy GmbH & Co. KGaA hat den Solarpark Rottenbach entlang der A73 um 4,9 Megawatt peak erweitert. Damit erzeugt die Freiflächenanlage in Oberfranken gemeinsam mit dem ökologischen Suchmaschinenanbieter Ecosia jährlich rund 19,4 Millionen Kilowattstunden grünen Strom – genug für rund 6.000 Dreipersonenhaushalte.

Solarpark Rottenbach erweitert

Seit 2018 produziert NaturEnergy, Tochter der naturstrom AG, in Rottenbach Solarstrom. Mit der neuen Ausbaustufe wird das Potenzial der Anlage erneut gesteigert. Der nun abgeschlossene dritte Bauabschnitt bringt einen prognostizierten Jahresertrag von etwa 5,2 Millionen Kilowattstunden. „Die Erweiterung ist ein starkes Signal für die Energiewende“, betont Wolfgang Oels, COO von Ecosia. „Wir erzeugen gemeinsam deutlich mehr Energie, als für alle Ecosia-Suchen und KI-Anfragen nötig ist.“

Nachhaltigkeit mit Infrastrukturvorteilen

Besonders wirtschaftlich ist die Erweiterung durch die Nutzung bestehender Infrastruktur. Der neue Parkabschnitt konnte über dieselbe Kabeltrasse und den bisherigen Netzanschlusspunkt eingebunden werden. „Das spart Ressourcen und zeigt die Stärke unseres breit aufgestellten Anlagenportfolios“, erklärt NaturEnergy-Geschäftsführer Jürgen Koppmann.

Solarstrom aus Rottenbach versorgt Tausende Haushalte und stärkt die regionale Energiewende.

Beteiligung für Anwohner:innen

Ein direkter Vorteil für die Gemeinde Lautertal: Haushalte vor Ort profitieren von einem speziellen Ökostromtarif der naturstrom AG. Die Betreiber übernehmen dabei den monatlichen Grundpreis – ein konkretes Beispiel für regionale Teilhabe an der Energiewende. „Nicht nur das Klima gewinnt, sondern auch die Anwohnerinnen und Anwohner“, so Wolfgang Oels.

Kooperation mit Zukunft

Die Zusammenarbeit zwischen NaturEnergy und Ecosia gilt als Modell für klimafreundliche Partnerschaften. Beide Unternehmen verfolgen das Ziel, durch konkrete Projekte zur Dekarbonisierung beizutragen. Der Solarpark Rottenbach zeigt, wie durch Kooperation nachhaltige Energieprojekte wirtschaftlich und bürgernah umgesetzt werden können.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel