Berlin. Der VDA Future Tech Day 2025 hat die deutsche Automobilbranche erneut mit der Startup-Welt zusammengebracht. In Berlin diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Mittelstand, Industrie, Forschung und Politik über Innovationen, Wettbewerbsfähigkeit und die Herausforderungen der Transformation. Im Zentrum: die Kooperation zwischen Startups und mittelständischen Zulieferern als Motor für Wandel und Wachstum.
In Keynotes und Panels wurde deutlich, dass Startups für die Automobilindustrie Impulsgeber und Technologiepartner zugleich sind. VDA-Präsidentin Hildegard Müller betonte die Notwendigkeit von mehr Mut und Tempo: „Startups bringen genau die Dynamik, die wir brauchen – Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam handeln, damit Deutschland im globalen Wettbewerb nicht zurückfällt.“
Mittelstand trifft Startup: So entsteht Zukunft
Der VDA Future Tech Day versteht sich als Plattform für strategische Partnerschaften. Neben Vorträgen und Diskussionen standen vor allem Speed-Datings zwischen Unternehmen und Startups auf dem Programm. Laut EU-Kommissarin Ekaterina Zaharieva ist der Schulterschluss zwischen Innovation und Industrie entscheidend für den europäischen Erfolgskurs im Mobilitätssektor.
Ein Highlight war die Verleihung des Mobility Innovation Award. Nominiert waren sieben zukunftsweisende Startups: COMPREDICT, SPARETECH, Vaionic Technologies, ONEKEY, 36ZERO Vision, Veecle und Tacto.
Transformation braucht Kooperation – Startups und Mittelstand setzen gemeinsam auf Mobilität von morgen.
Auch Staatssekretär Thomas Jarzombek (MdB) unterstrich die Rolle der Digitalisierung: „Startups liefern die Ideen, etablierte Unternehmen die Skalierung – nur gemeinsam bleibt Deutschland wettbewerbsfähig.“ Der VDA setzt mit seiner achten Future-Tech-Veranstaltung erneut wichtige Impulse für eine innovationsfreundliche Industriepolitik.