Förderung

KfW-Förderung 2025 stark gestiegen: Mittelstand investiert in Klima und Innovation

Frankfurt am Main. Die KfW verzeichnet für die ersten drei Quartale 2025 einen deutlichen Anstieg der Förderzusagen: Mit 61,4 Milliarden Euro liegt das Gesamtvolumen um 14 Prozent über dem Vorjahreswert. Besonders stark wuchs die Förderung von Klima-, Umwelt- und Innovationsvorhaben im Mittelstand.

Ein bemerkenswerter Treiber der Entwicklung ist das Programm „Erneuerbare Energien – Standard“, das allein 6,7 Milliarden Euro an Zusagen verzeichnete. KfW-Chef Stefan Wintels spricht von einem „ermutigenden Signal“: Die Nachfrage zeige, dass Unternehmen in Zukunftsfähigkeit investieren und dadurch Arbeitsplätze sichern sowie den Standort Deutschland stärken.

KfW stärkt Energiewende und digitale Bildung

Im Segment Mittelstandsbank stieg das Fördervolumen auf 16,2 Milliarden Euro – nahezu doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. 9,1 Milliarden Euro entfielen auf Klima- und Umweltprojekte. Zudem wurde ein neues Programm für Innovation und Digitalisierung eingeführt, das gezielt kleine Unternehmen anspricht.

Auch Privatkunden profitierten: Die Nachfrage nach energieeffizienter Gebäudeförderung inklusive Heizungsmodernisierung stieg auf 8,1 Milliarden Euro – ein Plus von 53 Prozent. Der gestiegene Förderaufwand der KfW in Deutschland umfasst 325 Millionen Euro und beinhaltet neben Zinsverbilligungen auch Mittel für digitale Bildungsprojekte wie die TUMO-Lernzentren.

Erfahren Sie hier, wie Mittelstand und Bürger von den neuen Förderungen profitieren

Insgesamt stieg das operative Ergebnis der KfW auf 1.456 Millionen Euro, auch wenn das Konzernergebnis infolge geopolitischer Unsicherheiten rückläufig war. Der Zinsüberschuss bleibt die zentrale Ertragsquelle. Die Refinanzierung an den Kapitalmärkten belief sich bis Ende September auf 67,1 Milliarden Euro – inklusive 13 Milliarden Euro aus Green Bonds.

Auch die KfW Entwicklungsbank und DEG meldeten stabile Zusagen. Besonders hervorzuheben: ein 500-Millionen-Euro-Kredit für die Energiewende in Südafrika im Rahmen der „Just Energy Transition Partnership“. Damit unterstreicht die KfW ihren internationalen Anspruch, nachhaltige Transformationsprozesse aktiv zu unterstützen.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel