motivation-773942_1280

KfW-Förderpreise 2025: Zuversicht, Innovation und Engagement für Deutschlands Wirtschaft

Frankfurt am Main. Die KfW-Bankengruppe hat im November 2025 ein starkes Signal für Unternehmergeist, Wandel und wirtschaftliche Resilienz gesetzt. Mit einer Reihe von Auszeichnungen und aktuellen Wirtschaftsdaten stärkt sie den deutschen Mittelstand, fördert zukunftsweisende Mobilität und ehrt innovative Persönlichkeiten der Finanz- und Gründerszene. Gleich vier große Themen stehen im Zentrum: das KfW-Mittelstandsbarometer, die Finanzierung der S-Bahn Rhein-Ruhr, der KfW Capital Award 2025 sowie der traditionsreiche KfW Award Gründen.

Stimmung im Mittelstand verbessert sich leicht

Laut aktuellem KfW-ifo-Mittelstandsbarometer hat sich das Geschäftsklima im Oktober 2025 leicht erholt. Der Index stieg um 1,3 Punkte auf -14,6. Während die Geschäftserwartungen zulegen, bleibt die Bewertung der aktuellen Lage verhalten. Besonders im Mittelstand zeigen sich bessere Beschäftigungserwartungen als bei Großunternehmen. „Die Unternehmen hoffen auf schnelle fiskalische Entlastung“, betont KfW-Chefvolkswirt Dr. Dirk Schumacher. Das vollständige Barometer ist abrufbar unter kfw.de/mittelstandsbarometer.

300 Millionen Euro für klimafreundliche S-Bahn Rhein-Ruhr

Parallel dazu setzt die KfW IPEX-Bank mit einer Finanzierung über 300 Millionen Euro ein klares Zeichen für die Verkehrswende. Im Auftrag des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) wird die Anschaffung von 36 neuen E-Triebzügen vom Typ FLIRT XL von Stadler unterstützt. Die VIAS Rail GmbH soll das Teilnetz ab Ende 2029 betreiben. Aida Welker (KfW IPEX): „Wir fördern den Umstieg von der Straße auf die Schiene.“ Mehr zur Finanzierung unter kfw-ipex-bank.de.

Innovationskraft, Mut und Wirkung standen auch im Zentrum der Preisverleihungen in Berlin.

KfW Capital Award 2025: Auszeichnung für besondere Investor:innen

Der KfW Capital Award würdigt Persönlichkeiten, die sich im Venture-Capital-Ökosystem besonders verdient gemacht haben:

  • Best Female Investor: Dr. Carolin Gabor (caesar.)
  • Best Impact Investor: Miki Yokoyama (Aurum Impact)
  • VC Game Changer: Prof. Dr. Helmut Schönenberger (UnternehmerTUM)

Die Preisträger wurden von hochkarätig besetzten Jurys ausgewählt. CEO Dr. Jörg Goschin: „Diese Persönlichkeiten treiben Wandel, Vielfalt und Verantwortung im VC-Markt sichtbar voran.“ Die Details finden sich unter kfw-capital.de.

KfW Award Gründen 2025: 16 Landessiege und ein Bundessieg

Der traditionsreiche KfW Award Gründen zeichnete bereits zum 28. Mal herausragende Gründungsprojekte aus. Die Qdrant Solutions GmbH aus Berlin überzeugte im Bund mit einer innovativen Open-Source-Vektordatenbank zur KI-Datenverarbeitung. Den Sonderpreis für Nachfolge erhielt die Schreinerei Hodapp aus Saarbrücken, die erfolgreich den digitalen Generationenwechsel vollzog.

Alle 16 Landessieger, darunter etwa Nature Robots GmbH aus Niedersachsen oder Reverion GmbH aus Bayern, treten zudem bis Ende November im Online-Voting für den Publikumspreis an: Abstimmung hier.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel