Meppen. Die renommierte Politikwissenschaftlerin und Podcasterin Jiffer Bourguignon kommt am Mittwoch, 12. November, um 17:30 Uhr nach Meppen, um eine Bilanz zur zweiten Amtszeit von Donald Trump zu ziehen. Die Veranstaltung findet im Theater Meppen statt und wird von der Ludwig-Windthorst-Stiftung organisiert.
Bourguignon ist einem breiten Publikum durch den politischen Podcast „Amerika, wir müssen reden“ bekannt, den sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem ARD-Journalisten Ingo Zamperoni, moderiert. Im Rahmen des diesjährigen Windthorst-Abends beleuchtet sie die Entwicklungen in den USA unter dem erneut amtierenden Präsidenten Trump. Dabei geht es insbesondere um die innenpolitischen Veränderungen, außenpolitischen Weichenstellungen und die gesellschaftlichen Spannungen, die sich im Laufe des ersten Jahres seiner zweiten Amtszeit verstärkt haben.
Politischer Abend mit Perspektive
Die Veranstaltung findet wegen des großen öffentlichen Interesses nicht wie gewohnt im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen, sondern im Theater Meppen (Theaterplatz 1) statt. Moderiert wird der Abend von Ulrich Waschki, Chefredakteur des Kirchenboten. Der Eintritt ist frei, jedoch wird um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an behlau@lwh.de gebeten.
„Wir freuen uns, mit Jiffer Bourguignon eine ausgewiesene Kennerin der amerikanischen Politik begrüßen zu dürfen“, so Marcel Speker, Akademiedirektor des Ludwig-Windthorst-Hauses. Mit ihrem journalistischen Hintergrund und ihrer Nähe zu politischen Entscheidungsprozessen bietet sie fundierte Einblicke und verständliche Analysen. Die Veranstaltung richtet sich an alle politisch Interessierten aus der Region, unabhängig von Vorwissen oder politischer Orientierung.
Ein politischer Abend mit Tiefgang und aktueller Relevanz erwartet die Gäste in Meppen.
Zum Abschluss wird die Möglichkeit zum Austausch mit der Referentin bestehen. Der Abend versteht sich als Beitrag zur politischen Bildung und will zum kritischen Dialog über globale Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Deutschland und Europa anregen. Weitere Informationen zum Veranstalter finden sich auf der Website des Ludwig-Windthorst-Hauses.