Berlin. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) verzeichnet auch im Jahr 2025 deutlichen Zuwachs. Mit 18 neuen Unternehmen erweitert sich das Netzwerk des Verbandes und spiegelt damit die dynamische Entwicklung der Branche wider.
Die Neuaufnahmen reichen von lokal agierenden Stadtwerken bis hin zu international tätigen Energieunternehmen. Darunter sind etwa die Axpo Solar Deutschland GmbH und Terra One Climate Solutions GmbH aus Berlin, die GETEC green energy GmbH aus Magdeburg sowie die Deutsche ReGas GmbH & Co. KGaA mit Sitz in Lubmin. Auch das dänische Energiehandelsunternehmen In Commodities A/S sowie die Stadtwerke Rosenheim Netze GmbH und die Stadtwerke Nagold zählen zu den Neumitgliedern.
Vielfalt als Stärke der Branche
„Die Bandbreite der neuen Mitglieder zeigt, wie vernetzt und innovationsorientiert unsere Branche arbeitet“, so Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Gemeinsam mit den neuen Unternehmen wolle man die Energiewende gestalten – klimaneutral, sicher und bezahlbar.
Insgesamt ist das Netzwerk des BDEW 2025 um 44 Unternehmen gewachsen. Mit über 2.000 Mitgliedern vertritt der Verband einen Großteil des deutschen Energie- und Wassermarktes – darunter rund 90 Prozent des Strommarkts, mehr als 60 Prozent des Wärmeabsatzes und 95 Prozent der Energienetze.
Neuzugänge bringen frischen Wind in die Energiebranche
Die Mission des BDEW bleibt klar: Die Transformation der Energie- und Wasserversorgung voranzutreiben. Neben dem Ausbau erneuerbarer Energien setzt der Verband auf moderne Netzinfrastrukturen und eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Neue Mitglieder leisten dazu einen wichtigen Beitrag, indem sie ihre Perspektiven und Fachkenntnisse einbringen.
Weitere Informationen finden sich auf der offiziellen BDEW-Webseite. Artikel zu verwandten Themen gibt es auch im Ressort Wirtschaft von regionalupdate.de.