Hannover. Anlässlich des Jahrestages der Novemberpogrome findet am 14. November 2025 im Niedersächsischen Landtag eine besondere musikalisch-szenische Lesung statt: „Eine wundersame Rettung“ erzählt die bewegende Geschichte der kleinen Tamar, die mit ihrer Mutter dem Holocaust entkam. Die Lesung richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 und ist bereits vollständig ausgebucht.
Im Zentrum der Veranstaltung steht das Schicksal eines jüdischen Kindes aus Wilna, das im Sommer 1941 von der deutschen Wehrmacht besetzt wurde. Die Lesung schildert eindrücklich, wie Tamar und ihre Mutter Jetta unter falscher Identität überlebten. Die Inszenierung verknüpft historische Erzählung mit Musik, gelesen von Roswitha Dasch und Anni Salander, begleitet vom Finkelstein Trio.
Erinnern mit Musik und Erzählung: „Eine wundersame Rettung“ in Hannover
Die Veranstaltung im Forum des Landtages Hannover wird vom Verein Mizwa gefördert. Erwartet werden Schulklassen aus Hannover, Hildesheim, Einbeck, Hemmingen und Hohenhameln. Landtagspräsidentin Hanna Naber unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: „Wenn Antisemitismus wieder erstarkt, dann ist Erinnerungsarbeit gefragter denn je. Geschichten wie die von Tamar machen das Unfassbare greifbar und ermöglichen nachhaltiges Erinnern.“
Wie Überlebenswille, Mut und Menschlichkeit eine Flucht möglich machten – die Geschichte von Tamar bewegt junge Zuhörer.
Die Veranstaltung findet am 14. November 2025 von 11:00 bis 12:30 Uhr statt.