moewe

NDR gewinnt Preis für Reportage über Klaasohm auf Borkum

Borkum. Beim Bremer Fernseh- und Digitalpreis 2025 wurde der NDR für seine STRG_F-Dokumentation „Frauen schlagen aus Tradition: Klaasohm auf Borkum“ in der Kategorie „Bestes regionales Social-Video“ ausgezeichnet. Die Reportage thematisiert eine umstrittene Inseltardition, bei der Frauen Ziel körperlicher Übergriffe werden.

Die ARD-Jury würdigte das investigative Videoformat als herausragendes Beispiel regionaler Web-Berichterstattung. Die Reportage gewährt seltene Einblicke in das Inselleben am 5. Dezember, wenn auf Borkum das sogenannte Klaasohm-Fest gefeiert wird – ein Tag, an dem Männer in Masken über die Insel ziehen, Frauen jagen und sie mit Kuhhörnern schlagen. Zeugenaussagen und dokumentierte Verletzungen werfen ein kritisches Licht auf die kulturelle Praxis.

Klaasohm auf Borkum: Tradition unter Kritik

Laut der anonymen Interviewpartnerinnen empfinden viele Frauen das Geschehen nicht als Brauchtum, sondern als gewaltsam und entwürdigend. Die Doku beleuchtet das Spannungsfeld zwischen lokaler Tradition, touristischer Verschwiegenheit und gesellschaftlichem Wandel. „Wenn die letzte Fähre weg ist, wird es ernst. Dann fängt Klaasohm an – und niemand will, dass Außenstehende dabei sind“, sagt eine der Betroffenen in der Reportage.

Das Video wurde am 28. November 2024 auf dem YouTube-Kanal STRG_F veröffentlicht und ist weiterhin in der ARD Mediathek abrufbar. Es wurde millionenfach geklickt und rief bundesweit Diskussionen über den Umgang mit traditionellen Festen hervor.

Ein preisgekröntes Video deckt auf, was viele auf der Insel lieber verborgen hielten.

Neben STRG_F wurde auch das „Hamburg Journal“ des NDR für den Beitrag „Zwischen zwei Bränden: Hamburgs vegetarische Revolution“ ausgezeichnet. Die Dokumentation nutzt KI-Technologie, um die Geschichte eines frühen vegetarischen Restaurants aus dem Jahr 1892 visuell zum Leben zu erwecken.

Diskussion über Wandel und Verantwortung

Die Auszeichnung unterstreicht den Stellenwert mutiger regionaler Berichterstattung. Der Bremer Fernseh- und Digitalpreis wird von Radio Bremen im Auftrag der ARD verliehen. Juryvorsitzender Frank Plasberg betonte: „Es braucht solche Formate, die da hingehen, wo andere wegsehen.“

Die Diskussion um das Klaasohm-Ritual auf Borkum ist damit neu entfacht – auch auf der Insel selbst. Ob sich dadurch etwas ändern wird, bleibt offen. Klar ist: Die mediale Aufmerksamkeit hat ein bislang kaum beachtetes Thema auf die bundesweite Agenda gebracht.

Quelle: NDR Norddeutscher Rundfunk

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel