Heidenheim. Mit über 600 anwesenden Mitgliedern, einer klaren Botschaft für sportlichen Zusammenhalt und stabilen wirtschaftlichen Zahlen hat der 1. FC Heidenheim 1846 e.V. am Mittwochabend im Congress Centrum Heidenheim seine diesjährige Mitgliederversammlung abgehalten. Vorstandsvorsitzender Holger Sanwald appellierte emotional an die „FCH Familie“, gemeinsam mit Optimismus und Geschlossenheit den Klassenerhalt in der Fußball-Bundesliga zu schaffen.
„Wir müssen uns eingestehen, dass wir unsere DNA zuletzt zu selten auf den Platz gebracht haben“, erklärte Sanwald mit Blick auf die aktuelle Tabellensituation nach dem 10. Spieltag. Doch die Versammlung, so Sanwald, solle ein Startsignal für die Wende sein. Die Anwesenden dankten mit minutenlangen stehenden Ovationen. Symbolträchtig: Mit Finn Krall wurde an diesem Abend das 13.000. Vereinsmitglied geehrt.
Rückblick, Ehrungen und sportlicher Ausblick
Cheftrainer Frank Schmidt sprach offen über die Herausforderungen in der laufenden Saison. Nach dem Happy End in der Relegation gegen Elversberg und dem kurzen Abenteuer Europa Conference League gelte es nun, erneut die Bundesliga zu halten. Unterstützung durch die Fans sei dabei ein entscheidender Faktor: „Vielen Dank für die Treue, gerade in schwierigen Momenten!“
Auch im Nachwuchsbereich läuft es rund: Die U19 des FCH überzeugt in der DFB-Nachwuchsliga, und mit Adam Kölle, Yannik Wagner und Tobias Weigel debütierten gleich drei Eigengewächse in der Bundesliga. Die neue zweite Frauenmannschaft und der Ausbau des Fußballinternats zeigen, wie konsequent der Verein seine Zukunft plant.
Finanzlage stabil – Verein wächst weiter
Gerrit Floruß, Vorstand Finanzen, präsentierte ein stabiles Jahresergebnis: 89,6 Mio. Euro Ertrag und ein Überschuss von 1,7 Mio. Euro im Kalenderjahr 2024. Auch für das verkürzte Geschäftsjahr 2025 bleibt die Lage solide. Die Vermarktungserlöse stiegen auf über 20 Mio. Euro.
Petra Saretz, Vorstand Organisation & Lizenzierung, betonte die gesellschaftliche Rolle des FCH. Ob Kooperationen mit Schulen, Blutspendeaktionen oder Nachhaltigkeitsprojekte – der Verein ist in der Region breit engagiert. Für das geplante Stadionumfeld liegen nun Bebauungs- und Flächennutzungsplan vor. Ziel: Baustart 2027.
Wie der FCH trotz sportlicher Rückschläge weiter auf Kurs bleibt, lesen Sie nach dem Seitenumbruch.
Die Gremien wurden von den Mitgliedern einstimmig entlastet, der Wahlausschuss neu gewählt und langjährige sowie neue Mitglieder geehrt – darunter Jürgen Montag (50 Jahre), Gerhard Krüger und Harald Karnisky (jeweils 60 Jahre) sowie neue lebenslange Mitglieder wie Larissa Rodriguez und Erik Niklas Stadelmaier.