Europaradweg R1: Münsterland startet Modellprojekt für Radtourismus

Kreis Coesfeld. Der Münsterland e.V. übernimmt die Koordination eines neuen bundesweiten Modellprojekts zur Stärkung des Radtourismus entlang der Europaradweg R1 D-Route. Ziel ist es, nachhaltige Strukturen für Planung, Qualitätssicherung und Finanzierung entlang der Route aufzubauen – mit bundesweiter Vorbildwirkung.

Der Europaradweg R1 führt auf über 5.100 Kilometern durch zehn europäische Länder von London bis Moskau. Innerhalb Deutschlands verläuft er als sogenannte D-Route 3 – unter anderem durch Nordrhein-Westfalen und das Münsterland. Im Projekt „D3-R1-Vernetzt“, das vom Bundesministerium für Verkehr gefördert wird, entwickeln regionale Tourismusakteure Konzepte zur langfristigen Pflege und Vermarktung der Route.

Modellcharakter mit überregionalem Anspruch

„Das Projekt versteht sich als Modellvorhaben mit bundesweiter Relevanz. Die erarbeiteten Konzepte sollen auch auf andere nationale Radrouten übertragbar sein“, sagt Jörn Berding, der die Projektkoordination beim Münsterland e.V. verantwortet. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Projekts „D3-R1-Attraktiv“ (2022–2024) wird nun an dauerhaften Lösungen gearbeitet, die über die Projektlaufzeit hinaus Bestand haben sollen.

Die Projektlaufzeit von „D3-R1-Vernetzt“ erstreckt sich bis Ende September 2029. Die förderfähigen Ausgaben liegen bei gut 614.000 Euro, die Förderquote des Bundes bei 75 Prozent. Die übrigen Kosten tragen die beteiligten Partner – darunter neben dem Münsterland e.V. auch der Harzer Tourismusverband, die Solling-Vogler-Region, die WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg sowie die LAG Fläming-Havel.

Impulse für Rad- und Tourismusnetzwerke

„Wir leisten mit dem Projekt einen wichtigen Beitrag, um den Radtourismus und die Tourismuswirtschaft in Deutschland zukunftsfest zu machen“, erklärt Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V. Das Projekt ist Teil des Bundesprogramms zum „Ausbau und zur Erweiterung des Radnetzes Deutschland“, koordiniert vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Das Radnetz Deutschland umfasst rund 12.000 Kilometer und ist Bestandteil des europäischen Fernradwegenetzes „EuroVelo“. Die D-Route 3 verbindet dabei das Münsterland mit weiteren bedeutenden Regionen – und ist nicht nur touristisch, sondern auch wirtschaftlich von wachsender Bedeutung.

Weitere Informationen bietet die Projektwebseite www.europaradweg-r1.de.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel