Achim Dohl / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/179774 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.

Wenn Führung zum Renditefaktor wird: Wie Unternehmen Leadership endlich messbar machen

Bensheim. Eine aktuelle Studie der HealthVision verdeutlicht, dass gute Führung einen direkten Einfluss auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitenden hat. Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen, die Leadership messbar machen, gezielt steuern können. Der Fokus liegt auf der Erkenntnis: Leadership als Renditefaktor kann die wirtschaftlichen Ergebnisse erheblich verbessern.

Messbare Führung für Unternehmen

Führung ist oft als schwer messbarer Faktor klassifiziert, aber eine neue Herangehensweise zeigt auf, dass sich die Auswirkungen von Leadership objektiv bewerten lassen. In einer Studie an einem internationalen Industriekonzern mit nahezu 10.000 Mitarbeitenden stellte HealthVision fest, dass schlechte Führung sich schleichend auswirkt und erst spät offensichtliche Probleme verursacht, wie z. B. sinkende Motivation und hohe Fluktuation. Gute Führung hingegen fördert Vertrauen, Klarheit und Engagement.

Das Unternehmen hat ein wissenschaftlich validiertes Messinstrument entwickelt, das die Wahrnehmung von Führung durch die Mitarbeitenden erfasst. Anhand von empirischen Methoden wird nachvollziehbar, wie Führungskräfte ihren Teammitgliedern Vertrauen bieten und Orientierung schaffen. Nur so können Unternehmen den Zusammenhang zwischen Führungsqualität und wirtschaftlichem Erfolg erkennen.

Die wirtschaftliche Dimension der Führung

Die Messung von Führung eröffnet einen neuen Blickwinkel auf die ökonomischen Zusammenhänge in Unternehmen. Studien wie „People Through Performance“ von McKinsey (2023) zeigen, dass Unternehmen, die Mitarbeitenden und Unternehmensziele in Einklang bringen, langfristig stabiler und erfolgreicher sind. HealthVision ermöglicht es, die Führungsqualität auf Abteilungsebene zu analysieren und auf Motive sowie Kennzahlen wie Fehlzeiten oder Mitarbeiterfluktuation zu beziehen.

Damit können Unternehmen den wirtschaftlichen Einfluss schlechter Führungspraktiken beziffern und die Rendite von gezielten Entwicklungsmaßnahmen nachweisen. Führung wird so von einem scheinbar „weichen Faktor“ zu einem entscheidenden Erfolgsparameter.

Transparenz als Chance

Führung messbar zu machen verlangt Mut und Offenheit der Führungskräfte. Diese Transparenz ermöglicht es, Personalentwicklungsmaßnahmen präzise zu steuern. Maßgeschneiderte Programme können gezielt Defizite adressieren und vorhandene Stärken fördern. Indem Führungskräfte lernen, wie ihre Leadership wahrgenommen wird, können sie bewusster agieren und das Vertrauen in ihre Rolle stärken.

Zukunftsorientierte Führungskräfte müssen darüber hinaus emotionale Kompetenzen entwickeln, um in einer komplexen und unsicheren Welt Stabilität zu vermitteln. Sie sind gefordert, individuelle Bedürfnisse wahrzunehmen und ein Umfeld zu schaffen, das Vertrauen fördert.

Welche Bedeutung das für die Region hat, zeigt der folgende Abschnitt.

Fazit zur Relevanz von Leadership

Der Fokus auf Leadership als Renditefaktor eröffnet für Unternehmen ein enormes Potenzial: Gesundere, engagiertere Mitarbeitende und eine höhere Produktivität sind nur einige der Vorteile. Es wird deutlich, dass die Bemühungen um gute Führung nicht nur ein interner Aspekt, sondern ein entscheidender Baustein wirtschaftlicher Stabilität sind.

Zukünftig wird es entscheidend sein, dass Führungskräfte diese Ansätze in der Praxis umsetzen und den Wandel zu einer messbaren und wertschöpfenden Leadership-Kultur aktiv gestalten.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel