App-Start Grafschaft Bentheim Gesundheitsdienst

Grafschaft Bentheim Gesundheitsdienst Integration: App-Start und Finanzierungsappell

Nordhorn. Zwei zentrale Entwicklungen prägen derzeit die kommunale Arbeit im Landkreis Grafschaft Bentheim: Einerseits fordert die Landrätekonferenz Weser-Ems eine verlässliche Anschlussfinanzierung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) über das Jahr 2026 hinaus. Andererseits setzt die Kreisverwaltung mit der Einführung der Integreat-App einen digitalen Impuls für Integration und Teilhabe.

Gesundheitsdienste dauerhaft sichern

Die Landräte und Oberbürgermeister der Weser-Ems-Region appellieren gemeinsam an die niedersächsische Landesregierung: Die Finanzierung der durch den „Pakt für den ÖGD“ geschaffenen Stellen muss über 2026 hinaus gesetzlich gesichert werden. Im Landkreis Grafschaft Bentheim konnten durch die Bundesmittel bislang sechs zusätzliche Stellen eingerichtet werden – unter anderem im Bereich Hygiene, Infektionsschutz, Sozialpsychiatrie und Digitalisierung.

Landrat Uwe Fietzek betont die Bedeutung der Finanzierung: „Diese zusätzlichen Strukturen haben unsere Gesundheitsämter nachhaltig gestärkt. Sie müssen dauerhaft erhalten bleiben – das geht nur mit einer klaren Zusage aus Hannover.“ Ohne Nachfolgeregelung drohen Millionenbelastungen für die Kommunen – und damit ein Rückschritt im Bereich öffentlicher Gesundheitsvorsorge.

Integreat-App unterstützt Zugewanderte digital

Parallel geht der Landkreis Grafschaft Bentheim mit der Einführung der Integreat-App einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Integration. Die App bündelt zentrale Informationen für neu zugewanderte Menschen und erleichtert Orientierung, Teilhabe und Verwaltungskontakt – auch offline und in 13 Sprachen.

„Integration ist ein Prozess, der Information, Zugang und Vertrauen braucht. Die Integreat-App ist dafür ein wertvolles Werkzeug“, erklärt Gert Lödden, Sozialdezernent des Landkreises. Die Anwendung deckt Themen wie Bildung, Arbeit, Sprache und Behördenkontakte ab und bietet zudem eine interaktive Karte mit Anlaufstellen und Öffnungszeiten.

Kathrin Walter von der Koordinierungsstelle Migration und Teilhabe betont die Mehrfachfunktion der App: „Sie hilft Zugewanderten genauso wie Einheimischen bei der Orientierung – und trägt dazu bei, Fachkräfte gezielter anzusprechen.“

Digital und sozial zukunftsfähig aufgestellt

Die Kombination aus gesundheitspolitischer Forderung und digitaler Integrationshilfe zeigt, wie umfassend Kommunalverwaltung heute arbeitet: praxisnah, bürgerorientiert und zukunftsgerichtet. Während der Landkreis auf Landesebene für dauerhafte Strukturen kämpft, schafft er vor Ort konkrete, niedrigschwellige Lösungen für neue Mitbürgerinnen und Mitbürger – ein doppeltes Signal für Verlässlichkeit und Fortschritt.

Die Integreat-App ist ab sofort verfügbar unter integreat.app/grafschaft-bentheim und wird kontinuierlich erweitert.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel