590_Foto1 Präsentation Petschaftsiegel BV (C) Kreis Coesfeld

Historisches Siegel bereichert Burg Vischering in Lüdinghausen

Lüdinghausen. Die Dauerausstellung der Burg Vischering hat ein neues Highlight erhalten: Mit Unterstützung der Sparkasse Westmünsterland konnte der Kreis Coesfeld ein seltenes Petschaftsiegel der letzten Äbtissin des Damenstiftes Nottuln erwerben – ein kulturhistorisch bedeutsames Zeugnis weiblicher Amtsmacht im Fürstbistum Münster.

Das kleine, handliche Siegel stammt von Ursula Sophia von Ascheberg, die das Stift Nottuln zwischen 1780 und 1811 leitete. Der Erwerb gelang durch finanzielle Förderung der Sparkasse. Gemeinsam präsentierten Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, Sparkassenvorstand Norbert Hypki und Kulturreferentin Flora Tesch das Objekt nun der Öffentlichkeit in der Burg Vischering.

Unterstützung für Kulturgeschichte

„Mit dem Petschaftsiegel der Äbtissin Ursula Sophia von Ascheberg hat der Kreis Coesfeld ein weiteres hochkarätiges Objekt für seinen Kunstbesitz gewonnen“, betonte Schulze Pellengahr. Norbert Hypki ergänzte: „Wir sehen uns als Sparkasse in gesellschaftlicher und kultureller Verantwortung und haben den Ankauf gerne unterstützt.“

Petschaftsiegel wurden traditionell zum Verschließen von Briefen mit Siegellack verwendet und beglaubigten deren Herkunft und Unversehrtheit. Das nun erworbene Exemplar ist nicht nur besonders gut erhalten, sondern verkörpert auch eine seltene Form weiblicher Autorität in der kirchlichen Verwaltung des alten Fürstbistums Münster.

Screenshot

Weibliche „Siegelmacht“ aus dem 18. Jahrhundert

Auf dem Siegel sind zentrale Insignien kirchlicher Macht dargestellt: das Porträt eines Bischofs – vermutlich Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels – mit Mitra, Krummstab und Bibel. Darunter erscheint das Familienwappen der von Aschebergs mit zwei goldenen Sonnenrädern. Die besondere historische Bedeutung liegt in der Rolle der Äbtissin, die nicht nur geistliche Würde, sondern auch politische Einflussnahme ausübte.

Das Objekt ist ab sofort in der Dauerausstellung auf Burg Vischering zu sehen – ein Besuch lohnt sich für kulturhistorisch Interessierte. Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es auf der offiziellen Seite der Burg Vischering.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel