Die Bundesagentur für Arbeit (BA) startet eine bundesweite, digitale Veranstaltungsreihe, um Unternehmen und Menschen mit Behinderungen zusammenzubringen. Die Aktion findet im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen statt und läuft vom 26. November bis zum 3. Dezember 2025.
Ziel der digitalen Aktionswoche ist es, Barrieren abzubauen und den direkten Austausch zwischen potenziellen Arbeitgebern und Bewerberinnen und Bewerbern mit Behinderungen zu fördern. Teilnehmer können sich über Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten informieren und erste Kontakte knüpfen.
Fokus auf Potenziale und Fördermöglichkeiten
Die BA betont, dass Inklusion ein Gewinn für alle Seiten ist. Nach den neuesten verfügbaren Daten (2023) waren 1,12 Millionen Menschen mit Schwerbehinderung sozialversicherungspflichtig beschäftigt, und mehr als die Hälfte der derzeit 185.000 arbeitslos gemeldeten schwerbehinderten Menschen verfügt über einen Berufs- oder Hochschulabschluss. Anteilig sind schwerbehinderte Arbeitslose sogar häufiger mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung zu finden als nicht-schwerbehinderte.
Um Betriebe bei der Einstellung zu unterstützen, bietet die BA am 26. November eine Online-Informationsveranstaltung über ihre vielfältigen Förderungen an. Dazu gehören:
- Eingliederungszuschüsse
- Zuschüsse bei Aus- und Weiterbildung
- Finanzielle Unterstützung für die technische Ausstattung von Arbeitsplätzen
Teilnahme und weitere Aktionen
Unter dem Motto „Inklusion bringt weiter“ werben Agenturen für Arbeit und Jobcenter im gesamten Bundesgebiet für mehr Inklusion auf dem Arbeitsmarkt.
Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen der Digitalen Aktionswoche ist keine vorherige Anmeldung notwendig. Alle Informationen zu den Terminen und den teilnehmenden Arbeitgebern sind direkt auf der Webseite der Bundesagentur für Arbeit zu finden.