v.l. Dr. Wolfgang Krüger, Fränzi Kühne, Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Dr. Ursula Weidenfeld, Olaf Köppe, Ulrike Meier, Christoph Reinhardt / Weiterer Text über OTS und www.presseportal.de/pm/51580

rbb-Rundfunkrat wählt sechs sachverständige Mitglieder des neuen Verwaltungsrats

Berlin. Am 27. November 2025 wählte der Rundfunkrat des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) sechs Mitglieder für den neuen Verwaltungsrat. Diese Wahl, die für eine vierjährige Amtszeit gültig ist, stellt eine wichtige Neuausrichtung im rbb dar. Die Fokus-Keyphrase rbb Verwaltungsrat 2025 zeigt die aktuellen Veränderungen in der Gremienstruktur.

Neuer rbb-Verwaltungsrat gewählt

Der neue rbb-Verwaltungsrat besteht nun aus den Mitgliedern Prof. Dr. Katharina de la Durantaye, Olaf Köppe, Dr. Wolfgang Krüger, Fränzi Kühne, Ulrike Meier und Dr. Ursula Weidenfeld. Für den siebten Platz, der ebenfalls im Verwaltungsrat vorgesehen ist, wird ein Nachbesetzungsverfahren notwendig, da bei der Wahl keine erforderliche Mehrheit erzielt wurde. Diese Nachwahl ist für die nächste Rundfunkratssitzung am 17. Dezember 2025 eingeplant.

Der Verwaltungsrat setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen, die vom Rundfunkrat gewählt werden, sowie einem vom Personalrat entsandten Mitglied, Christoph Reinhardt. Gemäß den Bestimmungen des neuen rbb-Staatsvertrags müssen die Mitglieder über Fachkenntnisse in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Betriebswirtschaft, Recht sowie Medienwirtschaft oder Medienwissenschaft verfügen.

Bedeutung der neuen Struktur

Elisabeth Herzog-von der Heide, stellvertretende Vorsitzende des rbb-Rundfunkrats, äußerte sich positiv zur Wahl:

„Ich bin der Meinung, der Rundfunkrat hat mit dieser Wahl einen guten Job gemacht. Auch bin ich davon überzeugt, dass die berufenen Persönlichkeiten gemeinsam mit dem vom Personalrat entsandten Mitglied beste Voraussetzungen mitbringen, ihrer Verantwortung als Kontrollorgan der Geschäftsführung gerecht zu werden.“

Der neue Verwaltungsrat wird die Geschäftsleitung des rbb in finanziellen Angelegenheiten unterstützen und beraten. Darüber hinaus treten im Rahmen des neuen Staatsvertrags auch neue Transparenzpflichten in Kraft. Obwohl die Sitzungen des Verwaltungsrates weiterhin nichtöffentlich sind, werden die Tagesordnungen sowie wesentliche Ergebnisse veröffentlicht.

Welche Bedeutung das für die Region hat, zeigt der folgende Abschnitt.

Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Die Neuwahl und die damit verbundenen Anpassungen im rbb Verwaltungsrat 2025 sollen nicht nur den Einfluss des Gremiums auf die Rundfunkarbeit stärken, sondern auch den Anforderungen der modernen Medienlandschaft gerecht werden. Die Umsetzung der neuen Transparenzpflichten könnte dazu beitragen, das Vertrauen in den rbb zu erhöhen und die öffentliche Wahrnehmung zu verbessern.

Insgesamt stellt die Wahl des rbb Verwaltungsrats 2025 einen bedeutenden Schritt dar, um die Herausforderungen der zukünftigen Medienarbeit zu bewältigen und einen kontinuierlichen Dialog mit der Gesellschaft zu fördern. Die Bürgerinnen und Bürger dürfen auf die kommenden Entwicklungen gespannt sein.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel