Der VfL Wolfsburg hat seinen siebten Nachhaltigkeitsbericht unter dem Titel „Wir für morgen“ vorgestellt. Der Bericht deckt die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 ab und gibt Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie des Vereins.
Nachhaltigkeit als Teil der Vereins-DNA
Nachhaltigkeit ist fest in der Strategie des VfL Wolfsburg verankert. Der Klub setzt auf Chancengleichheit, faire Arbeitsbedingungen und nachhaltige Lieferketten. Ein Beispiel dafür ist das Projekt „Vom Feld in den Fanshop“, das den biologischen Baumwollanbau in Indien unterstützt.
360°-Umweltstrategie für mehr Klimaschutz
Mit der neuen Umweltstrategie 2024 setzt der Verein auf nachhaltige Energie, ressourcenschonendes Catering und klimafreundliche Mobilität. Zudem kommen bei neuen Kunstrasenplätzen mikroplastikfreie Materialien zum Einsatz, während an der VfL-Akademie spezielle Mikroplastikfilter installiert werden.
Engagement für Vielfalt und gesellschaftliche Verantwortung
Der VfL bezieht auch klar Stellung gegen Intoleranz und Diskriminierung. „Für menschenverachtende, rechtspopulistische und rechtsextreme Haltungen gibt es im Fußball und in der Gesellschaft keinen Platz“, betont Geschäftsführer Michael Meeske. Der Klub fördert Inklusion mit Projekten wie dem „Grün-Weißen Klassenzimmer“ und hat die Blindenreportage im Stadion ausgeweitet.
Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft
Mit „Wir für morgen“ zeigt der VfL Wolfsburg, dass Nachhaltigkeit mehr ist als nur ein Trend. „Wir möchten nicht nur Fortschritte aufzeigen, sondern auch Fans und Partner motivieren, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen“, so Meeske.
Mehr Informationen gibt es direkt auf der offiziellen VfL-Website.