Werbung

Bienen

Frühblüher im Februar: Tankstellen für Bienen und Hummeln

Der Februar markiert den Übergang vom Winter zum Frühling und weckt die Natur langsam aus ihrem Winterschlaf. Während viele Pflanzen noch auf wärmere Temperaturen warten, gibt es einige Frühblüher, die bereits jetzt ihre Blütenpracht entfalten und damit eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln darstellen.

Warum sind Frühblüher so wichtig?

Bienen und Hummeln sind für die Bestäubung vieler Pflanzen unerlässlich und spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem. Nach der Winterpause sind die Insekten auf der Suche nach Nahrung, um ihre Energiereserven aufzufüllen und ihrePopulationen wieder aufzubauen. Frühblüher bieten ihnen die erste Möglichkeit, Nektar und Pollen zu sammeln und somit ihren Fortbestand zu sichern.

Welche Pflanzen blühen im Februar?

Zu den bekanntesten Frühblühern im Februar zählen:

  • Schneeglöckchen (Galanthus nivalis): Sie sind oft die ersten, die ihre weißen Blütenköpfe aus dem Schnee recken und gelten als Symbol für den nahenden Frühling.
  • Krokusse (Crocus): In verschiedenen Farben wie Gelb, Lila und Weiß bringen sie Farbe in den Garten und bieten den Insekten eine willkommene Abwechslung.
  • Winterlinge (Eranthis hyemalis): Mit ihren leuchtend gelben Blüten sind sie nicht nur ein Blickfang, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln.
  • Blausternchen (Scilla): Die zierlichen, blauen Blütenstände sind ein Fest für die Augen und locken zahlreiche Insekten an.
  • Hasel (Corylus avellana): Die männlichen Blütenstände, auch Kätzchen genannt, produzieren große Mengen an Pollen und dienen den Bienen als wichtige Eiweißquelle.

Wie kann man Bienen und Hummeln im Februar helfen?

  • Garten und Balkon bienenfreundlich gestalten: Pflanzen Sie eine Vielfalt an Frühblühern, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, um den Insekten eine durchgehende Nahrungsquelle zu bieten. Achten Sie auf ungefüllte Blüten, da diese mehr Nektar und Pollen enthalten.
  • Verzicht auf Pestizide: Verwenden Sie keine chemischen Pflanzenschutzmittel, da diese Bienen und Hummeln schaden können.
  • Nistmöglichkeiten schaffen: Stellen Sie Nisthilfen wie Hummelkästen oder Wildbienenhotels auf, um den Insekten einen Unterschlupf zu bieten.
  • Wasserstellen bereitstellen: Bienen und Hummeln benötigen auch Wasser, um ihren Durst zu löschen. Stellen Sie kleine Schalen mit Wasser und Steinen auf, damit die Insekten landen und trinken können.

Fazit

Frühblüher sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch lebensnotwendig für Bienen und Hummeln. Indem wir unsere Gärten und Balkone bienenfreundlich gestalten und auf den Schutz der Insekten achten, können wir einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unserer Ökosysteme leisten.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel