Werbung

Attraktivität der betrieblichen Ausbildung stärken

IHK und Arbeitsagentur: Gemeinsam für eine starke betriebliche Ausbildung

Osnabrück – Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel stellen den Ausbildungsmarkt vor große Herausforderungen. IHK und Agentur für Arbeit Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim arbeiten daher eng zusammen, um die Attraktivität der betrieblichen Ausbildung zu stärken.

Ausbildungszahlen leicht rückläufig, aber mehr Interesse bei Jugendlichen

Die IHK verzeichnet für 2024 einen leichten Rückgang von 0,9 Prozent bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen. Gleichzeitig beobachtet die Agentur für Arbeit ein gestiegenes Interesse junger Menschen an einer Ausbildung. Tina Heliosch, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Osnabrück, betont jedoch, dass die Anzahl der gemeldeten Ausbildungsstellen deutlich zurückgegangen ist, was zu Passungsproblemen führt.

Appell für ein breites Ausbildungsangebot und Chancen für alle Bewerber

Heliosch appelliert an die Unternehmen, das Ausbildungsangebot in der Region hoch zu halten und auch Bewerbern eine Chance zu geben, die auf den ersten Blick nicht optimal geeignet erscheinen. Die Arbeitsagentur unterstützt bei Förderbedarfen, beispielsweise durch die „Assistierte Ausbildung“.

Berufsschulen als wichtiger Faktor für die Attraktivität der Ausbildung

Der IHK-Berufsbildungsausschuss, bestehend aus Arbeitgeber-, Arbeitnehmer- und Lehrervertretern, betont die Bedeutung gut ausgestatteter Berufsschulen für die Attraktivität der Ausbildung. Eine aktuelle IHK-Umfrage zeigt, dass insbesondere der bauliche Zustand der Berufsschulen in der Region verbesserungsbedürftig ist. Während die technische Ausstattung überwiegend positiv bewertet wird, empfindet die Hälfte der Auszubildenden den baulichen Zustand ihrer Berufsschule als schlecht oder sehr schlecht.

Engagement für eine qualitativ hochwertige berufliche Bildung

Der IHK-Berufsbildungsausschuss setzt sich für eine stetige Weiterentwicklung der Qualität der beruflichen Bildung ein. Die ehrenamtlichen Mitglieder treffen sich regelmäßig, um wichtige Angelegenheiten der beruflichen Bildung zu beraten.

Weitere Informationen:

  • Die Ausbildungsbilanz 2024 der IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim ist unter www.ihk.de/osnabrueck (Dok.nr. 6389216) verfügbar.

Bildunterschrift:

Berichteten über den Ausbildungsmarkt und Aktuelles an den Berufsbildenden Schulen: Thomas Kohne (BBS Bersenbrück, 2.v.l.), Tina Heliosch (Agentur für Arbeit Osnabrück, Mitte) und Ulf Zumbrägel (Berufsschulzentrum am Westerberg, rechts) zusammen mit den Ausschussvorsitzenden Wolfgang Paus (3.v.l.) und Stephan Soldanski (2.v.r.) sowie Juliane Hünefeld-Linkermann (IHK, links).

Zusammenfassung der wichtigsten Informationen:

  • Thema: Stärkung der betrieblichen Ausbildung
  • Akteure: IHK Osnabrück – Emsland – Grafschaft Bentheim und Agentur für Arbeit Osnabrück
  • Herausforderungen: Demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt
  • Maßnahmen:
    • Hohes Ausbildungsangebot der Unternehmen
    • Chancen für alle Bewerber
    • Unterstützung durch die Arbeitsagentur
    • Verbesserung des baulichen Zustands der Berufsschulen

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel