Werbung

Friedensreiter

„Friedensreiter“: Ein Podcast, der Fragen stellt – Ist Gott noch mit der US-Regierung?

Hamburg/Lingen (Ems) – In der aktuellen Episode des Podcasts „Friedensreiter“ tauchen die Hosts Dr. Jochen Reidegeld und Marcel Speker tief in die Debatte um die Werte der aktuellen US-Regierung ein. Nach dem jüngsten Eklat zwischen Donald Trump, JD Vance und Wolodymyr Selenskyj wird die Frage aufgeworfen: Wie vereinbart sich das Handeln der USA mit ihrem oft beschworenen christlichen Glauben?

Religion als politisches Werkzeug?

Reidegeld und Speker scheuen sich nicht, unbequeme Fragen zu stellen. Reidegeld kritisiert die „Instrumentalisierung von Religion“, die er in der US-Politik beobachtet. Er sieht eine Abkehr von christlichen Kernwerten wie Mitmenschlichkeit und Nächstenliebe hin zu einer „darwinistischen Weltsicht“.

Vance im Kreuzfeuer der Kritik

Besonders die Äußerungen von Vizepräsident JD Vance, der die Sorge um die eigene Familie über die Sorge um Menschen in fernen Ländern stellt, werden im Podcast kritisch beleuchtet. Reidegeld wirft Vance vor, „zentrale Punkte der Bibel nicht verstanden“ zu haben.

Die USA und Europa: Eine Wertegemeinschaft auf dem Prüfstand

Speker betont die Veränderungen im transatlantischen Verhältnis. Er sieht eine „Zeitenwende“, in der die USA und Europa nicht mehr dieselben Werte teilen. Die Frage, ob die US-Regierung noch „gottlos“ sei, wird im Podcast differenziert betrachtet. Stattdessen wird analysiert, welche Werte das Handeln der Regierung tatsächlich leiten.

Ein Podcast, der zum Nachdenken anregt

„Friedensreiter“ ist mehr als nur ein Nachrichten-Podcast. Er bietet eine tiefgehende Analyse aktueller politischer Ereignisse und regt zum Nachdenken über ethische und moralische Fragen an. Die Hosts scheuen sich nicht, kontroverse Themen anzusprechen und verschiedene Perspektiven zu beleuchten.

Jetzt reinhören!

Die aktuelle Episode von „Friedensreiter“ ist ab sofort verfügbar:

Über den Podcast

„Friedensreiter“ ist ein gemeinsamer Podcast des Instituts für Theologie und Frieden (ithf) in Hamburg und des Ludwig-Windthorst-Hauses (LWH), der Katholisch-Sozialen Akademie des Bistums Osnabrück.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel