Werbung

Arbeiten im Dalum-Wietmarscher Moor zum Schutz der bedrohten Hochmoorvegetation

Sanierungsarbeiten im Dalum-Wietmarscher Moor zum Schutz der Hochmoorvegetation

Grafschaft Bentheim – Im Dalum-Wietmarscher Moor haben Arbeiten zur Wiederherstellung eines wertvollen Hochmoorbereichs begonnen. Ziel ist es, den sogenannten Block 700 zu erhalten, einen 135 Hektar großen Hochmoorrestblock, der für den Naturschutz von besonderer Bedeutung ist.

Warum sind diese Arbeiten notwendig?

Block 700 ragt als unberührtes Hochmoor aus den umgebenden, bereits abgetorften Flächen heraus. Aufgrund seiner erhaltenen Hochmoorvegetation bietet er wichtigen Lebensraum für spezialisierte Pflanzen- und Tierarten.

Allerdings bedroht ein Dammbruch von rund 60 Metern Länge die natürliche Wasserversorgung des Gebietes. Durch den Wasserverlust trocknet der Moorboden zunehmend aus, wodurch hochmoortypische Pflanzen wie das Warzige Torfmoos, Schmalblättrige Wollgras, Moosbeere, Sonnentau und Glockenheide zurückgedrängt werden. Ohne eine Sanierung würde die wertvolle Vegetation weiter verloren gehen.

Maßnahmen zur Wiederherstellung des Hochmoors

Die Staatliche Moorverwaltung führt die Arbeiten zur Sanierung der Bruchstelle durch. Um den Artenschutz zu gewährleisten, begann die Maßnahme bewusst vor der Brut- und Setzzeit. Dadurch sollen bodenbrütende Vogelarten davon abgehalten werden, ihre Nester in den betroffenen Bereichen anzulegen und stattdessen auf andere Teile des 1.600 Hektar großen NATURA 2000-Gebiets auszuweichen.

Die gesamte Sanierung erfolgt in enger Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Grafschaft Bentheim und wird durch eine ökologische Baubegleitung begleitet.

Bedeutung des Projekts für den Naturschutz

Die Arbeiten im Dalum-Wietmarscher Moor sind ein bedeutender Schritt zum Erhalt eines der letzten Hochmoorbereiche der Region. Durch die Sanierung wird nicht nur die hochmoortypische Vegetation gesichert, sondern auch der Lebensraum für seltene und bedrohte Tierarten bewahrt.

Mit diesen Maßnahmen wird sichergestellt, dass das Hochmoor seine ökologische Funktion langfristig erfüllen kann und ein wertvoller Bestandteil des regionalen Natur- und Klimaschutzes bleibt.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel