Werbung

Niedrigwasser aufgrund der Trockenheit im Jahr 2018 am Pegel Bunnen an der Hase

Weltwassertag 2025: Niedersachsen im Spannungsfeld zwischen Hochwasser und Trockenheit

Hannover – Zum Weltwassertag 2025 lenkt der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) den Blick auf die wachsenden Herausforderungen der Wasserwirtschaft. Hochwasser, Dürreperioden und steigende Meeresspiegel beeinflussen zunehmend den Wasserhaushalt in Niedersachsen.

Klimawandel verändert Niedersachsens Wasserhaushalt

Ob Hochwassergefahr oder Niedrigwasserstände – der Klimawandel zeigt sich immer deutlicher in den hydrologischen Daten. Die langanhaltende Trockenphase von 2018 bis 2020 ließ vielerorts die Grundwasserstände sinken und sorgte für einen historischen Tiefstand in Fließgewässern. Im Gegensatz dazu verdeutlichte das Weihnachtshochwasser 2023/2024, dass auch extreme Niederschläge eine ernste Gefahr darstellen.

Um frühzeitig vor Hochwasser zu warnen, setzt der NLWKN auf moderne Hochwasservorhersagen und Warn-Apps wie Meine Pegel oder NINA. Gleichzeitig hilft das Messprogramm Klima-Grundwasserstand, klimabedingte Veränderungen im Grundwasser besser zu verstehen.

Schutzmaßnahmen für die Küstenregion

Besonders herausfordernd sind die Folgen des Klimawandels für die Küstengebiete. Der steigende Meeresspiegel erhöht das Risiko von Sturmfluten, während extreme Regenfälle die Entwässerungssysteme belasten. Niedersachsen reagiert mit einer Küstenschutzstrategie und einer Anpassung der Klimadeiche, um den steigenden Wassermassen standzuhalten.

Forschung für die Zukunft

Im Rahmen des Forschungsprojekts „KliBiW“ untersucht der NLWKN gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserwirtschaft. Erste Ergebnisse zeigen: Hochwasserlagen könnten sich verschärfen, während Niedrigwasserphasen häufiger und intensiver auftreten.

Martin Gottwald, Leiter des Geschäftsbereichs Wasserwirtschaft und Strahlenschutz beim NLWKN, betont:
„Unsere Aufgabe ist es, verlässliche Daten bereitzustellen, um frühzeitig Anpassungen zu ermöglichen und Risiken zu minimieren.“

Mehr zum Thema Wasserwirtschaft in Niedersachsen gibt es in der Kategorie Umwelt.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel