Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Menschen ein Lebensziel. Doch gerade in Zeiten steigender Energiepreise und neuer gesetzlicher Vorgaben rund um den Klimaschutz wird die Planung komplexer denn je. Andreas Staelberg, gelernter Energieberater sowie Maurer- und Betonbaumeister aus Emsbüren, weiß, worauf es ankommt – und warum eine fundierte Energieberatung heute unverzichtbar ist.
„Viele Bauherren unterschätzen die Auswirkungen energetischer Maßnahmen auf die Baukosten und den Wohnkomfort“, erklärt Staelberg im Gespräch. Ob Wärmedämmung, moderne Fenster oder ein effizienter Heizungstausch – jede Entscheidung habe langfristige Folgen für Geldbeutel und Umwelt. Eine kompetente Beratung helfe dabei, Fördermöglichkeiten auszuschöpfen und die Energieeffizienz des Neubaus auf ein zukunftsfähiges Niveau zu bringen.
Besonders wichtig sei eine frühe Einbindung des Energieberaters in die Planungsphase. „Wer mich erst ruft, wenn der Rohbau steht, hat oft schon wertvolle Chancen vertan“, so der Fachmann. Denn viele energetische Maßnahmen lassen sich kostengünstiger und effektiver umsetzen, wenn sie von Beginn an mitgedacht werden.
Ein weiterer Vorteil: Energieberater wie Staelberg kennen sich mit den verschiedenen Förderprogrammen von Bund, Ländern und KfW aus. „Gerade beim Heizungstausch oder bei der Installation von Photovoltaik-Anlagen winken attraktive Zuschüsse, wenn die Maßnahmen sinnvoll kombiniert werden“, sagt Staelberg.
Doch es geht nicht nur ums Geld. Auch der Wohnkomfort steigere sich deutlich durch eine kluge Energieplanung: „Ein gut gedämmtes Haus bleibt im Winter warm und im Sommer angenehm kühl – das merkt man jeden Tag.“
Wer aktuell über einen Neubau oder eine Sanierung nachdenkt, sollte sich frühzeitig Unterstützung holen – am besten von einem Experten mit praktischer Bauerfahrung und aktuellem Fachwissen. Weitere Informationen zum Thema gibt es beispielsweise auf den Seiten der Verbraucherzentrale Energieberatung, die deutschlandweit unabhängig informiert.