Lingen. Wie können Eltern ihre Kinder im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen – ohne zu verbieten, aber auch nicht naiv zu sein? Genau dieser Frage widmet sich der Akademieabend „Kinder sicher im KI-Zeitalter“ am Montag, den 28. April 2025, im Ludwig-Windthorst-Haus (LWH) in Lingen.
Der Referent Michael Brendel, selbst Vater dreier Kinder, nimmt die Teilnehmenden mit auf eine Reise durch die digitale Lebenswelt junger Menschen. Denn KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – ChatGPT und Co. gehören heute fest zum digitalen Alltag vieler Kinder und Jugendlicher.
Brendel beleuchtet, wo und wie junge Menschen mit KI in Berührung kommen – sei es als Lernhilfe, bei den Hausaufgaben oder in Form virtueller Freundschaften über Apps. Dabei zeigt er auf, welche Chancen und Risiken hinter diesen Anwendungen stecken: Wann kann KI eine echte Unterstützung sein – und wo beginnt eine problematische emotionale Abhängigkeit?
Ziel des Abends ist es, Eltern konkrete Anregungen für Gespräche mit ihren Kindern zu geben, ihnen Orientierung zu bieten und dabei auch eigene Unsicherheiten im Umgang mit der Technologie zu reflektieren.
Die Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr im LWH (Gerhard-Kues-Straße 16, Lingen). Der Eintritt ist frei, eine Spende ist willkommen. Eine Anmeldung ist unter ticket@lwh.de möglich. Weitere Informationen finden sich online unter www.lwh.de/ki-erziehung.