Höxter – Eine der bedeutendsten Auszeichnungen für Landschaftsarchitektur in Deutschland geht nach Ostwestfalen: Die Landesgartenschau Höxter 2023 wurde mit dem Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Jury ehrte das Gestaltungskonzept des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur mit dem ersten Preis unter 35 nominierten Projekten.
Mit dem Preis würdigt der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) seit 1993 alle zwei Jahre herausragende Planungsleistungen, die städtebaulich, ökologisch und sozial zukunftsweisend sind. Die Landesgartenschau in Höxter überzeugte durch eine gelungene Verbindung von Natur, Stadtentwicklung und Aufenthaltsqualität.
Ein Gewinn für Höxter – und für ganz NRW
Die Landesgartenschau 2023 hatte es sich zum Ziel gesetzt, die Stadt Höxter nachhaltig zu verändern. Mit der Öffnung der Weserufer, der Umgestaltung von Freiräumen und der Neugestaltung rund um das UNESCO-Weltkulturerbe Kloster Corvey wurde ein neues Stück Stadt geschaffen, das nicht nur für die Dauer der Schau, sondern auf lange Sicht wirken soll.
Diese Vision wurde nun auch bundesweit gewürdigt: Die Preisjury hob die Balance zwischen Gestaltung, Erlebbarkeit und Umweltbewusstsein besonders hervor. Ein wichtiger Punkt war dabei die klimafreundliche Freiraumplanung, die auf Schwammstadt-Prinzipien, Biodiversität und nachhaltige Materialien setzte.
Weitere Auszeichnungen im Überblick
Neben dem Hauptpreis für Höxter vergab die Jury neun weitere Auszeichnungen in thematischen Kategorien – unter anderem:
- Prinz-Eugen-Park in München (Wohnumfeld)
- Grüner Bunker St. Pauli in Hamburg (Pflanzenverwendung)
- Testfeld Radbahn in Berlin (Infrastruktur und Mobilität)
- #Schwammdrunter in Karlsruhe (Klimaschutz und Klimaanpassung)
Eine Ehrung in der Kategorie „Reifeprüfung“ ging an das Institut für Physik der Humboldt-Universität Berlin – ein Projekt mit begrünten Fassaden und thematisch gestalteten Höfen, das bereits seit 20 Jahren Maßstäbe setzt.
Preisverleihung im September
Die offizielle Preisverleihung findet am 12. September 2025 im Deutschen Architektur Zentrum in Berlin statt. Alle prämierten und nominierten Projekte werden in einer umfangreichen Dokumentation vorgestellt.
Der Wettbewerb wird von mehreren Partnern aus Bauwirtschaft, Fachverbänden und der Landschaftsbaubranche unterstützt.