[Kopenhagen] – Eine großangelegte Langzeitstudie aus Dänemark legt nahe: Männer mit hoher Spermienqualität leben im Durchschnitt länger. Forscher des Universitätshospitals Kopenhagen haben die Gesundheitsverläufe von über 78.000 Männern ausgewertet – mit einem überraschend klaren Zusammenhang zwischen Samenqualität und Lebenserwartung.
Mehr als Fortpflanzung: Sperma als Gesundheitsmarker
Die Studie, veröffentlicht im Fachjournal Human Reproduction, untersuchte neben der Spermienanzahl auch Form und Beweglichkeit der Spermien. Männer mit mehr als 120 Millionen Spermien pro Ejakulat erreichten im Schnitt ein Lebensalter von 80,3 Jahren. Bei weniger als 5 Millionen sank die durchschnittliche Lebenserwartung auf 77,6 Jahre – ein Unterschied von fast drei Jahren.
Gesundheit beginnt früh
Die Wissenschaftler betonen, dass Umweltfaktoren, genetische Voraussetzungen und sogar Bedingungen im Mutterleib langfristigen Einfluss auf Fruchtbarkeit und allgemeine Gesundheit haben könnten. Schlechte Spermienqualität sei somit weniger ein isoliertes Problem als vielmehr ein Symptom für größere gesundheitliche Zusammenhänge.