Meppen – Frauen, die nach einer Pause ins Berufsleben zurückkehren oder sich beruflich neu orientieren möchten, finden bei der Koordinierungsstelle Frauen & Wirtschaft des Landkreises Emsland wertvolle Unterstützung. Im Mai bietet die Einrichtung wieder zahlreiche Veranstaltungen an, die Frauen auf ihrem individuellen Weg begleiten sollen.
Beratungsangebote und Workshops für den Wiedereinstieg
Am Montag, den 5. Mai, findet die „Sprechstunde Frauen & Job“ von 16.30 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek KÖB, Domhof 12 in Meppen, statt. In Kooperation mit der Agentur für Arbeit Meppen und dem Jobcenter Emsland erhalten Interessierte hier Informationen zu beruflichem Wiedereinstieg, Qualifizierungsmöglichkeiten sowie zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Online-Workshop „Frag eine Personalerin“ am Donnerstag, den 8. Mai, von 19.30 bis 21 Uhr bietet spannende Einblicke aus der Perspektive von Personalverantwortlichen. Trainerin und HR-Expertin Anika Werner verrät, worauf es bei Bewerbungen wirklich ankommt und welche Fehler vermieden werden sollten. Anmeldungen sind unter koordinierungsstelle@emsland.de möglich.
Mental Load reduzieren und in Balance bleiben
Am Montag, den 12. Mai, dreht sich im Online-Workshop „Mental Load“ alles darum, das tägliche Gedankenkarussell zu stoppen. Von 19.30 bis 21 Uhr werden praktische Tipps vermittelt, um Beruf und Familienalltag besser zu meistern. Auch hierfür wird um Anmeldung unter koordinierungsstelle@emsland.de gebeten.
Ein besonderes Highlight folgt am Mittwoch, den 14. Mai: Beim „Tag der offenen Tür“ im Kreishaus III, Herzog-Arenberg-Straße 12 in Meppen, stellt sich die Koordinierungsstelle von 9 bis 12 Uhr vor. Zwischen 9.30 und 11 Uhr wird zudem der kostenfreie Workshop „Frauen in Balance“ mit Trainerin Katrin Jörling angeboten. Auch Netzwerkpartnerinnen wie das Jobcenter Emsland, die Agentur für Arbeit und die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Emsland, Marlies Kohne, stehen für Gespräche bereit. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Weitere Informationen zu den Angeboten der Koordinierungsstelle sind online unter www.emsland.de/ko-stelle abrufbar.