Haren – Eine bewegende Nachkriegsgeschichte zwischen Liebe und Identität steht im Mittelpunkt einer szenischen Lesung, die am Donnerstag, 15. Mai 2025, im Forum der Martinus-Oberschule in Haren (Ems) stattfindet. Schülerinnen und Schüler der Theater-AG des Gymnasiums Haren präsentieren dort Auszüge aus der neu erschienenen Graphic Novel „Maczków“.
Ein Stück Geschichte – eindrucksvoll inszeniert
Zwischen 1945 und 1948 wurde aus Haren das provisorische polnische Städtchen „Maczków“, in dem bis zu 5000 polnische Displaced Persons lebten, während die deutsche Bevölkerung evakuiert war. Inmitten dieser historischen Kulisse erzählt die Graphic Novel von einer unmöglichen Liebe zwischen der Polin Anna und dem Deutschen Johann.
Die Lesung wird von Schülern der Jahrgangsstufe 12 gemeinsam mit Dr. Rüdiger Ritter und Lykka Herding gestaltet, die historische Hintergründe und die Handlung der Graphic Novel einordnen. Schauspielerisch umgesetzt wird der Text von Greta Müller, Justus Grönniger, Amélie Wille, Frieda Senger, Hiba El-Khechen, Cecilia Lager und Julian Kathmann.
Eintritt frei – Spenden willkommen
Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr), der Eintritt ist frei. Nach der Lesung besteht die Möglichkeit zum Austausch mit den Beteiligten. Die Graphic Novel kann vor Ort erworben werden – der Erlös geht zugunsten der Schülerkasse.
Bildunterschrift: Am 15. Mai findet die szenische Lesung zum Graphic Novel „Maczków“ im Forum des Schulzentrums Haren statt.
Bildquelle: Gymnasium Haren