Sögel – Mit einer feierlichen Veranstaltung hat der Landkreis Emsland den Helferinnen und Helfern gedankt, die während des Hochwassers rund um Hase und Ems zum Jahreswechsel 2023/24 im Einsatz waren. In der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Sögel kamen rund 280 Einsatzkräfte von Feuerwehren, DRK, Malteser Hilfsdienst und DLRG zusammen. Neben dem Rückblick auf das gemeinsam Bewältigte wurde auch die neue Fahrzeug- und Katastrophenschutzhalle offiziell eingeweiht – inklusive Indienststellung moderner Einsatzfahrzeuge.
Neue Strukturen für mehr Sicherheit
Die neue Halle, errichtet von Januar 2024 bis April 2025, bietet auf 675 Quadratmetern Platz für zehn Fahrzeuge und moderne Lagertechnik für Katastrophenschutzmaterial, darunter auch persönliche Schutzkleidung gegen chemische, biologische und radiologische Gefahren (CBRN). Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro. „Wir danken Bund und Land Niedersachsen für diese Investitionen“, sagte Landrat Marc-André Burgdorf bei der Veranstaltung.
Neue Fahrzeuge: Führungszug, Löschgruppenfahrzeug und UTV
Besonders im Fokus standen die neu angeschafften Einsatzfahrzeuge. Der Führungszug-Land, bestehend aus vier Fahrzeugen, ist künftig für Großschadenslagen zuständig und wird beim DRK in Meppen stationiert. Die endgültige Einsatzbereitschaft wird bis Ende 2025 erwartet.
Zudem erhielt die Ortsfeuerwehr Lathen ein neues Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz. Und: Ein vielseitig einsetzbares Utility Task Vehicle (UTV) für unwegsames Gelände wird künftig in Hilkenbrook bei der dortigen Feuerwehr bereitstehen.
Diese moderne Ausstattung soll helfen, künftige Krisenlagen – vom Moorbrand bis zum Hochwasser – noch effektiver zu bewältigen.


