München – Die BMW Group geht mit einem innovativen Testprojekt einen großen Schritt in Richtung Zukunft der Elektromobilität: Gemeinsam mit dem US-amerikanischen Partner Solid Power testet das Unternehmen erstmals echte Feststoffbatteriezellen (All-Solid-State Batteries, ASSB) im Fahrbetrieb – integriert in ein Erprobungsfahrzeug auf Basis des BMW i7.
Neue Batteriegeneration im Härtetest
Die ASSB-Technologie gilt als möglicher Gamechanger: Sie verspricht höhere Energiedichte, geringeres Gewicht und damit eine größere Reichweite – entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien. Im Testfahrzeug kommen von Solid Power entwickelte Zellen mit sulfidbasiertem Elektrolyten zum Einsatz. Die BMW Group analysiert derzeit deren Verhalten unter realen Fahrbedingungen – vom Temperaturmanagement bis zur Zellausdehnung.
Martin Schuster, Vice President Battery Cell und Cell Module bei BMW, betont: „Unser i7 ASSB-Testfahrzeug steht exemplarisch für unsere technologieoffene Strategie.“ Ziel sei es, neue Zellkonzepte in wettbewerbsfähige Batteriesysteme zu überführen.
Kooperation mit Zukunft
BMW und Solid Power arbeiten bereits seit 2016 zusammen. Die Kooperation wurde zuletzt durch die Einrichtung einer Prototypenlinie im Cell Manufacturing Competence Center (CMCC) in Parsdorf intensiviert. Dort werden unter anderem Zellintegration, Skalierung und Produktionsfähigkeit neuer Batteriekonzepte erprobt.
John Van Scoter, CEO von Solid Power, spricht von einem „wichtigen Meilenstein“ für beide Partner: „Die ersten Fahrtests zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, Feststoffbatterien zur Serienreife zu bringen.“
Blick in die Batterie-Zukunft
Die BMW Group arbeitet mit rund 300 Partnern weltweit daran, neue Batterietechnologien in ihre Modelle zu integrieren. Mit dem Battery Cell Competence Center (BCCC) in München wird seit 2019 die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt – von der Forschung über das Design bis hin zur Serienproduktion.