Ab dem 1. Juli 2025 erhöhen sich die Beiträge im Basistarif der privaten Krankenversicherung (PKV) um bis zu 25 Prozent. Je nach individueller Situation kann dies monatliche Mehrkosten von etwa 100 Euro bedeuten. Der Basistarif orientiert sich in seinen Leistungen am Niveau der gesetzlichen Krankenversicherung und ist gesetzlich geregelt.
Anpassung betrifft Versicherte mit Basistarif
Der Basistarif wurde 2009 eingeführt und steht allen privat Versicherten offen. Er ist insbesondere für Personen vorgesehen, die keine andere Möglichkeit des Versicherungsschutzes haben. Die Beitragserhöhungen erfolgen im Rahmen der gesetzlich vorgesehenen Beitragsanpassungen und betreffen eine Vielzahl von Versicherten, insbesondere solche mit reduziertem Leistungsumfang.
Optionen zur Beitragssenkung
Laut Versicherungsexperte Dieter Homburg können betroffene Versicherte verschiedene Möglichkeiten prüfen, um die individuelle Beitragshöhe zu senken. Dazu zählen:
- Ein interner Tarifwechsel innerhalb der bestehenden PKV
- Individuelle Beitragsoptimierungen durch Anpassung von Leistungen oder Selbstbeteiligungen
- Ein Wechsel in die gesetzliche Krankenversicherung, sofern die rechtlichen Voraussetzungen dafür vorliegen
Weitere Informationen
Details zur Beitragsentwicklung und zu möglichen Handlungsoptionen werden von spezialisierten Beratungsstellen oder unabhängigen Versicherungsberatern angeboten.