Spelle – Der Traum vom DFB-Pokal bleibt für den SC Spelle-Venhaus weiter steinig: Die Emsländer müssen in der Qualifikationsrunde des Niedersachsenpokals am letzten Juli-Wochenende auswärts beim Ligakonkurrenten Heeslinger SC antreten. Damit bleibt dem SCSV auch in dieser Saison ein Freilos verwehrt – 14 von 18 Teams hatten mehr Losglück.
Schlechte Pokal-Bilanz soll gebrochen werden
Für Spelle ist es ein bekanntes Muster: Auswärtsspiel, schwieriger Gegner, und ein weiter Weg zum möglichen DFB-Pokal-Einzug. „Ich weiß auch nicht, was mit unseren Los-Kugeln ist“, kommentierte Sportleiter Markus Schütte die erneute Auswärtspartie mit einem Schmunzeln. Bereits in der vergangenen Saison schied der SCSV nach einem Heimspiel gegen Heeslingen im Achtelfinale aus – mit 0:2.
In dieser Saison bedeutet das: Wer die Partie in Heeslingen gewinnt, muss nur eine Woche später beim ambitionierten Oberligisten 1. FC Germania Egestorf/Langreder antreten. Im Gegensatz zu den meisten anderen Teams auf dem Amateurstrang des Wettbewerbs benötigt Spelle fünf Siege, um das große Ziel – den erstmaligen Einzug in den DFB-Pokal – zu erreichen.
So geht es im Niedersachsenpokal weiter
Neben Spelle und Heeslingen kämpft in der Qualifikationsrunde auch der Braunschweiger Bezirkspokalsieger SSV Kästorf gegen Lupo Martini Wolfsburg um den Einzug ins Achtelfinale. Die restlichen Teams, darunter Titelverteidiger Atlas Delmenhorst, TuS Bersenbrück und SV Holthausen Biene, sind bereits automatisch für die Runde am 2./3. August gesetzt.
Termine auf einen Blick
- Qualifikationsrunde (26./27. Juli):
Heeslinger SC – SC Spelle-Venhaus
SSV Kästorf – Lupo Martini Wolfsburg - Achtelfinale (2./3. August):
u.a. 1. FC Germania Egestorf/Langreder – Sieger Heeslingen/Spelle
Die Viertelfinals folgen im Oktober, Halbfinals sind für Ostermontag 2026 (6. April) angesetzt. Das große Finale steigt am Pfingstsonntag, dem 23. Mai 2026, beim bundesweiten Finaltag der Amateure.