Wolfsburg – Ein motorsportliches Ausrufezeichen: Mit einem Golf GTI Clubsport 24h hat Volkswagen am Wochenende seinen ersten Gesamtsieg in der ADAC Nürburgring Langstreckenserie (NLS) eingefahren – und das auf besonders nachhaltige Weise. Die Fahrer Nico Otto aus Grevenbroich und Timo Hochwind aus Schäftlarn nutzten beim 4-Stunden-Rennen einen innovativen Bioethanol-Kraftstoff, um Motorsportgeschichte zu schreiben.
Nachhaltiger Kraftstoff bringt den Durchbruch
Der 397 PS starke Golf GTI Clubsport 24h wurde mit „E20 gasoline“ betrieben – einem Kraftstoff, der in Kooperation mit Shell entwickelt wurde und die CO₂-Emissionen deutlich senken soll. Dieser Erfolg markiert nicht nur den ersten Gesamtsieg eines Volkswagen in der NLS seit deren Bestehen, sondern auch den weltweit ersten Sieg eines Fahrzeugs mit alternativem Antrieb in dieser Rennserie.
„Unsere Taktik war defensiv fahren und auf Sprit sparen ausgelegt. Nun mit dem Golf ganz vorne zu stehen, ist unglaublich“, sagte Fahrer Timo Hochwind nach dem Rennen. Teamkollege Nico Otto ergänzte: „Dieser historische Erfolg ist das Ergebnis harter Arbeit und enger Teamarbeit.“
Pionierarbeit mit Tradition
Seit 1977 ist Volkswagen im Langstreckensport auf dem Nürburgring aktiv und hat bislang 789 Klassensiege und fünf Meistertitel eingefahren. Doch der große Gesamtsieg blieb bis jetzt aus. Dass dieser nun mit einem auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Konzept gelingt, unterstreicht die zunehmende Rolle alternativer Antriebe im Motorsport.
Besonders bitter: Die Teamkollegen Benjamin Leuchter (Duisburg) und Heiko Hammel (Forchtenberg), die lange in Führung lagen, mussten kurz vor Schluss wegen eines Elektronikproblems aufgeben.
Nürburgring als Testlabor für Serienmodelle
Der Nürburgring bleibt für Volkswagen eine zentrale Testplattform. Erst vor wenigen Wochen stellte der Konzern dort das Sondermodell Golf GTI Edition 50 vor – ein seriennahes Fahrzeug, mit dem Benny Leuchter einen Rundenrekord für Volkswagen-Serienmodelle aufstellte. Seine Erkenntnisse fließen direkt in die Serienentwicklung sportlicher Modelle ein.