Stuttgart – Die beliebte Warn-App NINA, bekannt für ihre schnellen und zuverlässigen Informationen zu Katastrophen- und Gefahrenlagen, bietet ab sofort auch Tipps zur Kriminalprävention. Bürgerinnen und Bürger in Regionen wie dem Emsland oder der Grafschaft Bentheim können sich damit direkt auf dem Smartphone über effektive Schutzmaßnahmen gegen Betrug, Einbruch oder Online-Kriminalität informieren.
ProPK liefert Inhalte für mehr Sicherheit im Alltag
Das Programm Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK) stellt den neuen Bereich „Polizeitipps“ in der App bereit. Nutzerinnen und Nutzer erhalten dort praxisnahe Empfehlungen – etwa zur sicheren Nutzung von Online-Plattformen, zum richtigen Verhalten bei verdächtigen Situationen oder zum Schutz vor Diebstahl. Auch Hinweise für Opfer von Straftaten und Tipps zur Zivilcourage sind Teil des Angebots.
Personalisierter Schutz – auch ohne Internetverbindung
Die App erlaubt es, relevante Themen individuell zu abonnieren. Warnungen und Tipps können auch offline abgerufen werden. Zudem lassen sich Warnungen standortbezogen einstellen – entweder für ausgewählte Orte oder für den aktuellen Standort. Datenschutz wird großgeschrieben: Die App verzichtet auf das Erfassen personenbezogener Daten und nutzt keine GPS-Verfolgung.
Präsentation beim Bevölkerungsschutztag in Rostock
Die Neuerungen der App werden am 12. Juli im Rahmen des 3. bundesweiten Bevölkerungsschutztags in Rostock vorgestellt. „Die Integration der Polizeitipps in die NINA-App ist ein wichtiger Schritt, um das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger zu stärken“, erklärt Tina Elsner, Geschäftsführerin von ProPK.