Werbung

Erfolgreicher Bevölkerungsschutztag in Rostock

Bevölkerungsschutztag 2025 in Rostock: Ein starkes Zeichen für moderne Krisenvorsorge

Am 12. Juli 2025 fand der dritte Bevölkerungsschutztag in Rostock statt, der sich dieses Jahr ganz dem Thema „Wasser – Ressourcen nutzen, Risiken meistern“ widmete. Rund 5000 Besucherinnen und Besucher strömten in den Rostocker Stadthafen, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bevölkerungsschutz und wichtige Aspekte der Krisenvorsorge zu informieren.

Unter dem Motto, das nicht nur auf die Ressource Wasser, sondern auch auf den Umgang mit Naturgefahren und Notfallsituationen abzielte, wurden aktuelle Neuerungen und wichtige Initiativen im Bereich des Bevölkerungsschutzes vorgestellt. Der Tag war vor allem durch die tatkräftige Mitwirkung vieler ehrenamtlicher Einsatzkräfte geprägt, die mit praxisnahen Demonstrationen und familienfreundlichen Aktionen den wichtigen Beitrag der Zivilgesellschaft bei der Krisenvorsorge erlebbar machten.

„Vorsorge ist kein abstraktes Thema“

BBK-Präsident Ralph Tiesler, der den Bevölkerungsschutztag mit eröffnet hatte, betonte die Bedeutung des Themas in seiner Ansprache: „Der Bevölkerungsschutztag in Rostock war ein starkes Zeichen für einen modernen, anfassbaren Bevölkerungsschutz. Wir haben gezeigt, dass Vorsorge kein abstraktes Thema ist, sondern etwas, das jede und jeder selbst mitgestalten kann.“ In Deutschland mit einem gut aufgestellten Bevölkerungsschutz sei es dennoch wichtig, dass die Bevölkerung auch in großen Krisensituationen bereit sei, sich selbst zu helfen, da staatliche und professionelle Hilfe nicht immer sofort und gleichzeitig verfügbar sein könne.

Tiesler hob hervor, wie essenziell die Mithilfe jedes Einzelnen sei. In Rostock sei zu spüren gewesen, dass immer mehr Menschen Interesse daran zeigten, sich aktiv in die Krisenvorsorge einzubringen.

Minister Pegel: Krisenvorsorge gehört in den Alltag

Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Christian Pegel eröffnete die Veranstaltung gemeinsam mit Bundesinnenminister Alexander Dobrindt und BBK-Präsident Ralph Tiesler. Pegel unterstrich die Bedeutung von Veranstaltungen wie dem Bevölkerungsschutztag, die Krisenvorsorge in den Alltag der Menschen integrieren sollen: „Krisenvorsorge gehört mitten ins Leben – und dafür braucht es Veranstaltungen wie diese“, so Pegel. Besonders bemerkenswert sei es, wie viele ehrenamtliche Einsatzkräfte mit Engagement und Herzblut zu dem Erfolg der Veranstaltung beigetragen hätten.

„In Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig eine resiliente Bevölkerung ist. Eine resiliente Bevölkerung weiß, wie sie sich selbst und anderen helfen kann. Das trägt entscheidend zur Sicherheit und Stabilität in schwierigen Lagen bei“, fügte Pegel hinzu.

Umfangreiches Programm: Praxisnahe Eindrücke und Mitmachaktionen

Der Bevölkerungsschutztag bot den Besuchern ein umfangreiches Programm: Auf der großen Blaulichtmeile präsentierten über 20 Organisationen des Bevölkerungsschutzes ihre Technologien, Einsatzfahrzeuge und Mitmachaktionen. Die Themen reichten von Wasserrettung und Drohneneinsatz bis hin zur Notstromversorgung und praktischer Notfallhilfe. Besucher konnten sich vor Ort über die wichtigsten Instrumente und Maßnahmen im Krisenfall informieren und selbst an verschiedenen Mitmachaktionen teilnehmen, um das Wissen über den Bevölkerungsschutz zu vertiefen.

Ein Tag für die ganze Familie

Der Bevölkerungsschutztag war bewusst so gestaltet, dass er nicht nur Erwachsene, sondern auch Familien mit Kindern ansprach. Mit interaktiven Stationen, bei denen auch die Kleineren spielerisch an das Thema herangeführt wurden, und der Möglichkeit, verschiedene Rettungsfahrzeuge und Ausstattungen zu bestaunen, war der Tag ein echter Publikumsmagnet.

Vertrauen und Bewusstsein stärken

Der Bevölkerungsschutztag wird jährlich in einer anderen Region Deutschlands ausgerichtet und verfolgt das Ziel, ein Bewusstsein für Risiken zu schaffen und gleichzeitig das Vertrauen in staatliche Strukturen zu stärken. Die Veranstaltung fördert das Verständnis für die eigene Handlungsfähigkeit und unterstreicht die Bedeutung der individuellen Vorsorge in Krisenzeiten.

„Das Vertrauen in die eigene Resilienz ist entscheidend, um in Ausnahmesituationen handlungsfähig zu bleiben“, erklärte Dobrindt. Der Bevölkerungsschutztag in Rostock sei ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Ein gelungener Tag für den Bevölkerungsschutz

Der Bevölkerungsschutztag in Rostock war nicht nur eine bedeutende Veranstaltung für die Bevölkerung, sondern auch ein starkes Zeichen für die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren des Bevölkerungsschutzes – vom Bund bis hin zu den vielen ehrenamtlichen Helfern vor Ort. Es wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, dass sich jede und jeder Einzelne mit dem Thema Krisenvorsorge auseinandersetzt und Verantwortung übernimmt, um im Ernstfall bestmöglich vorbereitet zu sein.

Die Veranstaltung wird sicherlich nicht nur in Rostock, sondern auch deutschlandweit in Erinnerung bleiben und ein weiteres Bewusstsein für die Bedeutung des Bevölkerungsschutzes schaffen.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel