Werbung

ERP Made in Germany

Digitale Stärke aus Deutschland: Planat setzt mit ERP-System FEPA auf „Made in Germany“

Stuttgart. In einer Zeit, in der Lieferketten wackeln und globale Unsicherheiten zunehmen, setzt die Planat GmbH auf Nähe, Qualität und Verlässlichkeit. Mit dem ERP-System FEPA bietet das Unternehmen seit über 40 Jahren eine digitale Lösung für den produzierenden Mittelstand – vollständig entwickelt und betreut in Deutschland.

Vertrauen durch Nähe und Erfahrung

Seit 1981 ist Planat Partner des industriellen Mittelstands. FEPA, die modulare ERP-Software des Unternehmens, wird ausschließlich in Deutschland entwickelt und betreut – ein klarer Standortvorteil, wie Geschäftsführer Christian Biebl betont: „Weil wir vor Ort sind, arbeiten wir näher am Kunden.“ Diese Nähe sorge nicht nur für kürzere Entwicklungszyklen, sondern auch für höhere Datensouveränität und langfristige Unabhängigkeit von internationalen Plattformanbietern.

Die Zahlen sprechen für sich: Laut einer aktuellen Planat-Umfrage unter 196 mittelständischen Industrieunternehmen sehen über 90 Prozent ihr ERP-System als das zentrale Element ihrer Digitalisierungsstrategie.

Mehr als ein Qualitätsversprechen

In Zeiten wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit und Transparenz bietet das Label „Made in Germany“ mehr als nur ein Gütesiegel. Es signalisiert nachvollziehbare Standards bei Datenschutz, Normenkonformität und langfristiger Wartbarkeit – Kriterien, die besonders im sensiblen Produktionsumfeld von großer Bedeutung sind. „Made in Germany ist kein Mythos, sondern ein Leistungsversprechen“, sagt Biebl. „Gerade im Mittelstand, wo technologische Kompetenz auf Verantwortung trifft.“

Flexible Lösungen für komplexe Anforderungen

Das ERP-System FEPA deckt in der Basisversion zentrale Unternehmensprozesse wie Vertrieb, Logistik, Produktionsplanung und Betriebsdatenerfassung ab. Zusätzlich lassen sich branchenspezifische Module und Add-ons – wie ein Dokumentenmanagementsystem oder ein CRM – flexibel integrieren. Diese Struktur macht FEPA zur strategischen Plattform für mittelständische Betriebe, die ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig sichern wollen.

Standorttreue als Zukunftsstrategie

In einer zunehmend unsicheren Weltwirtschaft sieht Planat den Industriestandort Deutschland nicht als Ballast, sondern als Chance. Die hohe Auslastung deutscher Produktionsstandorte, verlässliche Lieferzeiten und ein wachsendes Bewusstsein für Qualität und Nachhaltigkeit machen lokale Entwicklung zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel