Immer mehr Ruheständler kehren ans Krankenbett zurück. Was früher eine Ausnahme war, ist heute eine Notwendigkeit: Pensionierte Ärztinnen und Ärzte helfen, den Fachkräftemangel in Kliniken abzufedern – auch im Emsland.
Wenn Erfahrung wieder gefragt ist
Fast ein Drittel der deutschen Ärzteschaft wird in den kommenden zehn Jahren in den Ruhestand gehen. Gleichzeitig fehlen bundesweit Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner. Kliniken stehen vor der Herausforderung, trotz Personallücken eine verlässliche Versorgung sicherzustellen. In dieser Situation wächst die Bedeutung erfahrener Fachkräfte im Ruhestand.
Ein Beispiel ist Prof. Dr. Thomas Brune. Der pensionierte Kinderarzt arbeitet heute wieder regelmäßig als Neonatologe – vermittelt durch den Personaldienstleister doctari. Für Brune ist klar: „Ich möchte dem überlasteten Gesundheitssystem weiterhin zur Verfügung stehen.“ Der Wiedereinstieg ist für ihn freiwillig und flexibel. Wie oft und wann er arbeitet, bestimmt er selbst.
Zeitarbeit als Brücke zurück
Das Modell Zeitarbeit macht den Rückweg in die Klinik möglich – ohne den organisatorischen Aufwand klassischer Festanstellungen. Vermittlungsagenturen übernehmen Planung und Verwaltung, während die Ärztinnen und Ärzte sich auf das konzentrieren, was sie am besten können: heilen. Für viele Ruheständler ist das eine willkommene Gelegenheit, ihr Wissen gezielt einzusetzen.
Fachkompetenz für die Versorgung
Die Expertise langjähriger Klinikärztinnen und -ärzte ist besonders dort gefragt, wo Fachabteilungen unterbesetzt sind. Neonatologie, Intensivmedizin oder Notfallversorgung – gerade in diesen sensiblen Bereichen können erfahrene Mediziner Engpässe überbrücken. Die Rückkehr der Pensionierten sichert so nicht nur Kapazitäten, sondern auch Qualität.
Regionale Bedeutung
Auch in Kliniken im Emsland sind pensionierte Ärzte mittlerweile Teil der Lösung. Sie helfen dabei, Dienstpläne zu stabilisieren und Versorgungsqualität zu sichern. Für die Menschen in der Region bedeutet das: kürzere Wartezeiten, verlässliche Behandlung und medizinische Betreuung – selbst in Zeiten des Mangels.