Werbung

Bildschirmfoto 2025-08-02 um 09.55.27

86-Millionen-Auftrag: Lingener Firma Hofschröer baut mit an neuem ICE-Werk in Dortmund

Lingen/Emlichheim. Ein Rekordauftrag für zwei Unternehmen aus der Region: Das Lingener Bauunternehmen Hofschröer und das Emlichheimer Stahlbauunternehmen Neuero Railtec bauen gemeinsam den Großteil des neuen ICE-Instandsetzungswerks der Deutschen Bahn in Dortmund. Mit einem Auftragsvolumen von 86 Millionen Euro brutto handelt es sich um das größte Bauprojekt in der Geschichte von Hofschröer.

Auf einer 25 Hektar großen Fläche entsteht bis 2027 eine hochmoderne Wartungsanlage – angelehnt an das ICE-Werk in Köln-Nippes. Herzstück ist eine 480 Meter lange Werkshalle mit vier Gleisen, in der bis zu 17 ICE-Züge pro Tag gewartet, instand gehalten und gereinigt werden. Auf vier Ebenen gleichzeitig wird dabei am Zug gearbeitet – von der Bremsanlage bis zum Stromabnehmer.

Hofschröer übernimmt 57-Millionen-Anteil

Hofschröer ist als führender Partner der Arbeitsgemeinschaft unter anderem für Erd-, Tief- und Betonbau sowie den Ausbau der Instandhaltungshalle, Werkstätten, Lagerflächen und Verwaltungsgebäude zuständig. Bis zu 75 Mitarbeitende sollen über 24 Monate im Einsatz sein. Für das traditionsreiche Unternehmen, das 1936 gegründet wurde, sei das Projekt ein „Meilenstein“, so Marvin Laake von der Öffentlichkeitsarbeit. Dortmund sei dabei kein Neuland – dort hat Hofschröer bereits zahlreiche Bauprojekte umgesetzt.

Neuero Railtec mit Stahlkonstruktion und Dachbegrünung

Das Emlichheimer Unternehmen Neuero Railtec ist verantwortlich für die komplette Stahltragkonstruktion, Fassadenverkleidung, Dacharbeiten und die Aufständerung von Photovoltaik-Modulen. Besonders umfangreich: Die Dachbegrünung mit rund 28.000 Quadratmetern – laut Bahn eine Fläche so groß wie vier Fußballfelder.

Die Deutsche Bahn investiert insgesamt 400 Millionen Euro in das neue Werk und will rund 500 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. Die Region profitiert nicht nur wirtschaftlich – das Projekt zeigt, welche Kompetenz und Leistungsfähigkeit im Emsland und der Grafschaft Bentheim steckt.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel