Frankfurt am Main. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) setzt seine erfolgreiche Vereinsaktion zur Stärkung des Amateurfußballs fort. Ab sofort können sich rund 24.000 Amateurvereine bundesweit wieder am DFB-Punktespiel beteiligen und mit Maßnahmen zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln – und dabei attraktive Preise gewinnen.
Bereits im Rahmen der Heim-EM 2024 nahmen über 4600 Klubs an der Aktion teil. Ziel ist es, diese Zahl noch einmal deutlich zu steigern. DFB-Präsident Bernd Neuendorf betont: „Damit das Engagement für die Basis nachhaltig wirkt, setzen wir das Punktespiel im Jubiläumsjahr des DFB fort.“ Am 25. August fällt der offizielle Startschuss auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen.
Punkte sammeln für Trainingslager und Technikpakete
Über die Website punktespiel.dfb.de können sich Vereine registrieren und Maßnahmen aus den Bereichen Vereinsentwicklung, Qualifizierung und Spielbetrieb umsetzen. Für jede Aktion gibt es je nach Umfang 10, 25 oder 50 Punkte. Bereits einfache Maßnahmen wie ein Info-Aushang oder der Besuch eines DFB-Mobils bringen Zähler auf das Punktekonto.
Wer bestimmte Punktestufen erreicht, erhält Garantiepreise wie Trainings- oder Technikpakete. Neu ist das sogenannte Starterlevel, das Vereinen frühzeitig ein Ballpaket sichert. Hauptpreise wie ein Trainingslager im adidas Home Ground in Herzogenaurach oder am DFB-Campus in Frankfurt werden unter den besten Vereinen verlost. Voraussetzung zur Teilnahme ist ein Gemeinnützigkeitsnachweis.
Engagement für die Basis
DFB-Vizepräsident Peter Frymuth sieht im Punktespiel eine zusätzliche Motivation für die Klubs: „Gerade im Jahr unseres 125-jährigen Bestehens wollen wir unseren Vereinen zeigen, wie wichtig ihr Beitrag ist.“ Auch DFB-Sportdirektor Rudi Völler hebt die Rolle der Amateurvereine hervor: „Fast jede Nationalspieler-Karriere beginnt dort. Es ist unsere Aufgabe, diese Basis zu stärken.“
Die zweite Runde des DFB-Punktespiels läuft bis zum 31. August 2026.