Heidenheim. Direkt vor dem Fan- und Ticketshop des 1. FC Heidenheim an der Voith-Arena stehen ab sofort vier neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Die gemeinsam mit der Stadtwerke Heidenheim AG realisierte Erweiterung des öffentlichen Ladesäulennetzes ist ein weiterer Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität – auch am Spieltag.
Vier neue Ladepunkte mit bis zu 22 Kilowatt
Die Ladestationen liefern jeweils eine Leistung von bis zu 22 Kilowatt und befinden sich auf dem Parkplatz vor dem Stadion. Sie können grundsätzlich von allen E-Auto-Fahrerinnen und -Fahrern genutzt werden, die entweder eine HellensteinStrom mobil Ladekarte oder eine Kreditkarte besitzen. Besonders praktisch: Die HellensteinStrom-Karte ermöglicht nicht nur lokale, sondern auch grenzüberschreitende Nutzung – mit Zugang zu über 19.000 Ladepunkten in Deutschland und mehr als 330.000 europaweit im ladenetz.de-Verbund.
Nutzung an Heimspieltagen eingeschränkt
Ein wichtiger Hinweis für Fans: An Heimspieltagen, wie etwa am kommenden Samstag beim Spiel gegen den VfL Wolfsburg, ist das Laden nur mit gültigem Parkschein für die Parkflächen P1 oder P2 möglich. Eine Übersicht über alle verfügbaren Ladesäulen bietet die Website der Stadtwerke Heidenheim AG.
Stimmen zur neuen Infrastruktur
Daniel Schäffler, Projektleiter Elektromobilität bei der Stadtwerke Heidenheim AG, betont die Bedeutung der Zusammenarbeit: „Wir freuen uns, in Kooperation mit dem FCH unsere Infrastruktur für Elektromobilität in Heidenheim erweitern zu können und damit einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in unserer Region zu leisten.“
Tatjana Müller, Teamleitung Nachhaltigkeit beim FCH, ergänzt: „Die neuen Ladepunkte sind ein wichtiger Schritt, um umweltfreundliche Mobilität für unsere Fans zu ermöglichen. Wir sind sicher, dass sie gut angenommen werden.“
Alltagstauglich und zukunftsorientiert
Mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur leistet der FCH zusammen mit den Stadtwerken einen konkreten Beitrag zur Energiewende – und das direkt am Puls der Region: dem Stadion.