In einer Welt voller Hektik und ständigen Reizen, in der sich Unternehmen oft im Aktionismus verlieren, plädiert Florian Simbeck für einen radikalen Gegentrend: unternehmerische Klarheit. In einem Gespräch erklärt er, warum dieser innere Kompass der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg ist und wie man ihn im Alltag findet.
Was bedeutet unternehmerische Klarheit?
Florian Simbeck definiert Klarheit als eine „Wertekohärenz“. Für ihn bedeutet das, dass Denken, Sprechen und Handeln im Einklang mit den eigenen Werten stehen. Es gehe darum, sein persönliches „Warum“ zu kennen und dies authentisch nach außen zu tragen. Ohne diese Klarheit verliere man sich in Aktionismus und treffe Entscheidungen, die einen vom eigenen Kern wegführen. „Klarheit schafft Frieden und aus diesem inneren Frieden entsteht echte Handlungsfähigkeit“, sagt er. Diese Stabilität sei die Basis für Erfolg, der nicht nur auf Zahlen beruht.
Seine persönlichen Kernwerte hat er in einer intensiven Selbstreflexion erarbeitet: Klarheit, Wahrheit, Dankbarkeit und Enthusiasmus. Diese Werte durchdringen alles, was er tut. Mit seiner Agentur „SiSy und die Wilden Werber“ lebt er kooperatives Netzwerken statt Konkurrenzdenken. Er spricht auch unbequeme Wahrheiten aus, denn nur so sei echte Veränderung möglich. Sein Enthusiasmus zeige sich darin, dass er nur Projekte annimmt, die ihm Freude bereiten. Die Dankbarkeit für das Leben selbst sei für ihn der rote Faden, der ihn immer wieder daran erinnert, wie wertvoll das Leben ist.
Wie man in der Stille die richtigen Entscheidungen trifft
Bei schwierigen Entscheidungen fragt sich Florian Simbeck, was jemand entscheiden würde, der seine Werte lebt. Er zieht sich in die Stille zurück, eine Methode, die er durch 30 Jahre Meditation und 20 Jahre Taiji verfeinert hat. Er hat gelernt, dass die besten Antworten aus der Ruhe kommen, nicht aus dem Kopfkino. Er prüft jede Entscheidung an seinen Kernwerten und fragt: Passt es oder verrät es meine Werte?
Ein Wendepunkt in seinem Leben war das Jahr 2021, als er viel Geld verlor und sich eingestehen musste: „Ich bin pleite.“ Diese „brutale Ehrlichkeit mir selbst gegenüber“ sei der Moment gewesen, der alles veränderte. Für ihn ist die innere Haltung der radikalen Selbstehrlichkeit der Unterschied zwischen einer Entscheidung, mit der man nachts ruhig schläft, und einer, die einen innerlich auffrisst.
Fünf Säulen der Klarheit für den Alltag
Um mehr Klarheit in den Alltag zu bringen, empfiehlt er, mit seinen fünf Säulen zu beginnen. Zuerst müsse man die eigenen Kernwerte erarbeiten, nicht die, die gut klingen, sondern die, die man wirklich lebt. Zweitens sei eine lebendige Kommunikation statt Flurfunk entscheidend. Drittens müsse man Räume für ehrliche Reflexion schaffen, in denen man sich fragt: Leben wir unsere Werte wirklich oder spielen wir sie nur? Viertens sei eine klare Vision wichtig, die über Umsatzziele hinausgeht und das eigene „Warum“ beleuchtet. Und fünftens: Man muss es konsequent umsetzen. Klarheit ohne Umsetzung bleibe bloße Theorie.
Florian Simbeck rät, sich bewusst aus dem Hamsterrad zu nehmen, um diese Basis zu legen. Es sei wichtig, in die dunklen Ecken des Unternehmens zu schauen und schwierige Gespräche direkt und persönlich zu führen. Er warnt davor, mit Menschen über sein Business zu sprechen, die es einem nicht von Herzen gönnen. Die toxische Energie von Neidern und Zweiflern könne die eigene Klarheit vernebeln.
Klarheit in der Mitarbeiterführung und Unternehmenskultur
Teams mit einem klaren Werteverständnis sind wie ein Schiff, bei dem alle wissen, wohin die Reise geht und in dieselbe Richtung rudern. Wenn Führungskräfte ihre Werte authentisch leben, entstehe Vertrauen und psychologische Sicherheit. Das mache die Mitarbeiter motivierter und halte sie gesünder. Ein Team, das sein „Warum“ kennt, entwickle eine natürliche Dynamik und ziehe die richtigen Menschen an.
Die häufigsten Stolpersteine auf diesem Weg seien die Angst vor Verletzlichkeit und das „Fähnchen im Wind“ Syndrom. Eine weitere Falle sei die Verwechslung von Effizienz mit Sinnhaftigkeit. Die Lösung sei der Mut zur Wahrheit, die Etablierung einer Fehlerkultur und das Finden der eigenen Essenz, statt Idealen anderer hinterherzulaufen.
Wertebasierte Entscheidungen für nachhaltigen Erfolg
Wertebasiertes Handeln bedeutet für ihn „Handschlagqualität statt hundert Seiten Vertrag“. Es heiße, auch profitable Geschäfte abzulehnen, wenn sie nicht zu den eigenen Werten passen. In seiner Agentur leben sie das durch kooperatives Netzwerken. Jede Entscheidung wird durch einen Wertefilter geprüft und soll ihr „Warum“ bestärken.
Langfristig wirke eine klar ausgerichtete Unternehmenskultur wie ein natürlicher Filter. Sie ziehe die richtigen Menschen an und stoße die falschen ab. Unternehmen mit einer klaren Identität seien krisenfester, da sie einen inneren Kompass haben. Sie schaffen echte Kundenbindung und bauen auf Vertrauen auf. So entstehe organisches Wachstum von innen heraus, ein lebendiger Organismus, der seine Früchte trägt.