Emsland/Grafschaft Bentheim. Immer mehr Frauen – und auch Paare – beschäftigen sich mit dem Thema Kinderwunsch. Doch was ist, wenn eine Schwangerschaft nicht auf Anhieb klappt oder wenn eine Frau ohne Partner Mutter werden möchte? Moderne Reproduktionsmedizin bietet vielfältige Möglichkeiten, gleichzeitig spielt die psychosoziale Begleitung eine wichtige Rolle.
Medizinische Möglichkeiten für Single-Frauen
Alleinstehende Frauen können in Deutschland eine künstliche Befruchtung mit Samenspende in Anspruch nehmen. Dabei stehen verschiedene Verfahren zur Auswahl:
- Insemination: Einfache und schonende Methode, bei der Spendersamen während des Eisprungs in die Gebärmutter eingebracht werden.
- IVF (In-vitro-Fertilisation): Eizellen werden im Labor befruchtet und in die Gebärmutter eingesetzt.
- ICSI: Ein einzelnes Spermium wird direkt in die Eizelle injiziert – eine Methode, die oft nach mehreren erfolglosen Versuchen genutzt wird.
Welche Behandlung sinnvoll ist, hängt vom Alter, der Fruchtbarkeit und der individuellen Situation ab.
Psychosoziale Beratung entlastet
Ein unerfüllter Kinderwunsch ist nicht nur eine medizinische, sondern auch eine emotionale Herausforderung. Häufig leiden Selbstwertgefühl, Partnerschaft oder soziale Kontakte unter dem Druck. Beratung kann hier helfen, Belastungen abzufedern und Orientierung zu geben.
Die Beratungsstellen von donum vitae Emsland e.V. in Lingen, Meppen, Papenburg und Werlte bieten Unterstützung an. Dabei geht es um Fragen wie:
- Was bedeutet die Erfüllung oder Nichterfüllung des Kinderwunsches?
- Wie lassen sich Beziehung, Sexualität und soziale Kontakte gestalten?
- Wie viele Behandlungszyklen sind realistisch und zumutbar?
- Welche rechtlichen Fragen – etwa das Recht des Kindes auf Kenntnis seiner Abstammung – müssen bedacht werden?
Chancen und Grenzen
Die Erfolgsaussichten hängen stark vom Alter ab. Bei Frauen Anfang 30 liegt die Schwangerschaftsrate nach einer IVF bei etwa 40 Prozent pro Behandlungszyklus. Ab 40 Jahren sinkt die Wahrscheinlichkeit deutlich, ab Mitte 40 ist eine erfolgreiche Behandlung nur noch selten möglich.
Unterstützung direkt vor Ort
Während medizinische Kinderwunschzentren oft in größeren Städten ansässig sind, finden Betroffene im Emsland wohnortnahe Beratungsangebote. donum vitae Emsland e.V. ist an vier Standorten erreichbar: Lingen, Meppen, Papenburg und Werlte. Termine können telefonisch oder per E-Mail vereinbart werden.