Der Serienstart für die Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme der BMW Group rückt näher. Ab 2028 will BMW die dritte Generation seiner Brennstoffzellensysteme produzieren. Das Werk Steyr übernimmt dabei die Fertigung des gesamten Systems, während der Standort Landshut wichtige Komponenten beisteuert. Kompetenzzentren für Wasserstofftechnologien befinden sich in München und Steyr.
BMW setzt bei der Antriebstechnologie auf Wasserstoff als eine wichtige Säule für klimafreundliche Mobilität. Erste Prototypen der neuen Brennstoffzellenanlage sind bereits im Einsatz. Die Produktion am Standort Steyr unterstreicht Bayerns Bedeutung als Technologiezentrum für Wasserstoff in der Automobilbranche. Eine eng verzahnte Zusammenarbeit zwischen den Standorten und Kompetenzzentren garantiert die hohe Qualität und Innovationskraft der Technik.
In München und Steyr bündeln Experten ihr Wissen, um die Entwicklung der Wasserstoff-Technologie massiv voranzutreiben. Dazu gehört auch die Integration der Systeme in zukünftige BMW-Modelle. Die Investitionen in Wasserstofftechnologie ergänzen BMWs Strategie, alternative Antriebstechnologien neben Batteriefahrzeugen weiter auszubauen.
Die Umsetzung der Serienproduktion ab 2028 zeigt die zunehmende Relevanz von Wasserstoff als Energieträger im Verkehrssektor. Die BMW Group verfolgt damit eine nachhaltige Mobilitätsstrategie, die auch über die herkömmliche Elektromobilität hinausgeht.
Weitere Informationen zum Thema Wasserstofftechnologie bei BMW finden Sie im BMW Group PressClub. Zur thematischen Einordnung empfiehlt sich zudem ein Blick in unsere Kategorie Umwelt bei regionalupdate.de.
Quelle: BMW Group PressClub Deutschland