Lingen. Über 150 Vertreterinnen und Vertreter allgemeinbildender Schulen aus Niedersachsen trafen sich im Ludwig-Windthorst-Haus zum Fachtag „Go Erasmus+! Europäische Vernetzung in der Praxis“. Im Fokus standen Austausch, Vernetzung und neue Impulse für die schulische Bildungsarbeit im europäischen Kontext.
Akademiedirektor Marcel Speker, Landtagsabgeordneter Christian Fühner und Katja Hemmer vom Kultusministerium begrüßten die Teilnehmenden. Prof. Dr. Ines Weber von der Universität Salzburg hob die Bedeutung der Persönlichkeitsbildung in allen Schulfächern hervor. Filip Bisschop vom belgischen Konsortium DYNAMIEK zeigte, wie europäische Bildungsarbeit durch Schülermobilitäten konkret erfahrbar wird.
Die Moderatorinnen Nicole Troué aus Lüneburg und Judith Hilmes vom Ludwig-Windthorst-Haus führten symbolisch als „Flugkapitäninnen“ begleitet von Esther Kotte, der „Fluglotsin“, durch den Tag. Interaktive Formate wie eine Lernaktivitäten-Vernissage, ein Erasmus+-Quiz und Metaplanwände zeigten die Arbeitsergebnisse des vergangenen Schuljahres. Ein Graphic Recording dokumentierte die Veranstaltung als visuelle Reiseroute.
„Der Erasmus+ Fachtag im LWH hat gezeigt, dass europäische Bildungsprojekte Schülerinnen und Schüler bereichern und Lehrkräfte motivieren“, resümierte Bildungsmanagerin Judith Hilmes. Ein symbolischer Spendenscheck an die Naturschutzjugend unterstrich das Engagement für Nachhaltigkeit. Der Fachtag verdeutlichte das Interesse an europäischer Bildungszusammenarbeit und stärkte Netzwerke für den niedersächsischen Schulalltag.
Weitere Details zum Erasmus+-Programm finden Interessierte auf der Webseite der Europäischen Kommission unter ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus.
Lesen Sie auch unseren Beitrag zur schulischen Bildung in der Region Emsland unter regionalupdate.de/emsland/lingen.
Quelle: Ludwig-Windthorst-Haus Lingen