Bundespräsident zu Gast in der Zooschule des Tierpark Nordhorn
Im Oktober 2024 stand der Tierpark Nordhorn ganz im Zeichen eines besonderen Besuchs: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nahm an einem der Bildungsprogramme der Zooschule teil. Gemeinsam mit zehn Schülerinnen und Schülern ging es auf eine spannende Tour mit den sogenannten Vechte-Rangern, um mehr über den Lebensraum des Flusses Vechte sowie den Arten- und Naturschutz zu erfahren. Unter der Leitung von Zoodirektor Dr. Nils Kramer und Zooschulleiterin Ina Deiting tauchte die Gruppe tief in die Natur ein – von der Wasseroberfläche bis in die Unterwasserwelt.
Der Bundespräsident zeigte sich begeistert von der Initiative des Zoos, der neben der Erholung auch einen wesentlichen Beitrag zur Bildung und zum Schutz der Biodiversität leistet. „Bildung und Artenschutz sind essenzielle Aufgaben moderner Zoos, und in Zeiten der globalen Biodiversitätskrise ist unsere Arbeit von besonderer Bedeutung“, erklärte Zoodirektor Kramer.
Während der Tour hatte Steinmeier die Gelegenheit, aktiv mitzuwirken und gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern das Wasser nach kleinen Tieren wie Wasserflöhen, Muscheln und Libellenlarven zu untersuchen. Neben dem Natur- und Artenschutz interessierte sich der Bundespräsident auch für die Stadtgeschichte und die positive Entwicklung des Tierparks.
Als besondere Geste erhielten sowohl die Schüler als auch der Bundespräsident eine Auszeichnung als Ehren-Vechte-Ranger.
Das Programm „Vechte-Ranger“ richtet sich nicht nur an Kinder, sondern auch an Erwachsene, die sich für die Themen Umwelt, Flüsse und Stadtgeschichte interessieren. Je nach Gruppe können die Inhalte flexibel angepasst werden, sodass sowohl die Flora und Fauna als auch historische und ökologische Aspekte thematisiert werden.
Im vergangenen Jahr erreichte die Zooschule des Tierparks Nordhorn einen neuen Rekord mit knapp 1.200 Führungen, an denen rund 13.000 Kinder und 4.000 Erwachsene teilnahmen.
Der Besuch Steinmeiers war Teil des Programms „Ortszeit“, bei dem er verschiedene Städte besucht. Nordhorn, als wasserreiche Stadt, bot mit der Vechte und ihrer Geschichte einen idealen Rahmen für dieses Format. Die Vechte, die Nordhorn durchzieht und die Innenstadt wie eine Insel erscheinen lässt, spielt als Lebensraum für zahlreiche Tiere und Pflanzen eine bedeutende Rolle. Durch das Programm „Vechte-Ranger“ wird dieses Naturerbe lebendig und greifbar gemacht.
Das Bildungsprojekt wurde in enger Zusammenarbeit mit dem VVV-Citymarketing und der Stadt Nordhorn entwickelt und durch das Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“ unterstützt. Es ergänzt das vielfältige Bildungsangebot des Zoos, das sich auf Nachhaltigkeit und den Schutz der Biodiversität konzentriert.
Zoodirektor Kramer äußerte sich begeistert über den Besuch: „Wir nehmen den Bundespräsidenten mit auf eine spannende Reise in die Natur. Mit Kescher und Lupe entdecken wir gemeinsam die Flora und Fauna vor unserer Haustür.“ Dabei wird auch die wichtige Rolle des Zoos als Zentrum für Artenschutz betont.
Weitere Informationen zu den Angeboten der Zooschule sind unter https://www.tierpark-nordhorn.de/zooschule/ zu finden.
Der Tierpark Nordhorn
Der Tierpark Nordhorn ist ein wissenschaftlich geführter Zoo nahe der niederländischen Grenze und zieht jährlich fast eine halbe Million Besucher an. Mit seinen rund 200 Mitarbeitern konzentriert sich der Park auf die Hauptaufgaben moderner Zoos: Erholung, Bildung, Artenschutz und Forschung. Darüber hinaus engagiert sich der Tierpark als „Archepark“ für den Schutz regionaler Natur- und Kulturerbe. Auf rund 170 Hektar betreut der Tierpark Naturschutzflächen und ist Sitz der Ökologischen Station Grafschaft Bentheim/Emsland-Süd, die eine Fläche von rund 40.000 Hektar verwaltet.
Mit 2.500 Tieren aus 108 Arten bietet der Park sowohl für Kinder als auch Erwachsene ein spannendes Bildungs- und Erholungserlebnis. Er ist zudem anerkannter Bildungsstandort des Landes Niedersachsen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und eine zertifizierte Archeschule.
Neben der Zooschule engagiert sich der Tierpark in zahlreichen Naturschutz- und Forschungsprojekten, darunter Maßnahmen zum Schutz des Großen Brachvogels und ein Programm zum Erhalt von Amphibienarten.
Fotoquelle: Fotograf e.V.