Werbung

Winterzauber im Garten

Winterzauber im Garten: Diese Arbeiten stehen im Dezember an

Der Garten mag im Dezember auf den ersten Blick ruhig erscheinen, doch wer genauer hinsieht, erkennt viele Aufgaben und Möglichkeiten. Von der Pflege des Gemüsegartens über winterliche Blüten im Ziergarten bis hin zur Unterstützung von Gartentieren: Der Wintermonat bietet reichlich Beschäftigung für Gartenliebhaber.


Der Gemüsegarten im Dezember

Auch wenn die Erntezeit weitgehend vorbei ist, können im Gemüsegarten noch wichtige Arbeiten erledigt werden.

Was kann man im Dezember aussäen?
Der Dezember ist der dunkelste Monat des Jahres und daher nicht optimal für viele Aussaaten. Einige Pflanzen wie Kerbelrübe, Winterportulak oder Feldsalat können jedoch bei frostfreiem Wetter noch ins Beet oder Gewächshaus gesät werden. Eine praktische Alternative sind Microgreens: Diese Keimlinge, die auf der Fensterbank gezogen werden können, sind reich an Vitaminen und ideal für die Winterküche.

Saisongemüse im Dezember
Frisches Gemüse muss auch im Dezember nicht fehlen. Grünkohl, Steckrüben, Chicorée und andere winterharte Sorten lassen sich jetzt noch ernten. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, das nächste Gartenjahr zu planen – etwa mit einem Aussaatkalender.

Weitere Arbeiten
Schwere Lehmböden können vor dem Frost umgegraben werden. Die sogenannte Frostgare sorgt dafür, dass die Erde im Frühjahr besonders locker ist. Hochbeete eignen sich ebenfalls hervorragend, um bedingt frostharte Pflanzen wie Spinat anzubauen.


Der Ziergarten im Dezember

Der Winter ist keineswegs grau – im Ziergarten zeigen einige Pflanzen ihre schönsten Seiten.

Winterblüher: Was blüht im Dezember?
Die Christrose gehört zu den Klassikern, deren weiße oder rosa Blüten den Garten bis in den März hinein verschönern. Auch Winterjasmin und Schneeheide sorgen mit ihren leuchtenden Farben für Abwechslung. Sträucher wie der Winterschneeball oder die Zaubernuss öffnen ebenfalls bereits ihre Blüten.

Was kann gepflanzt werden?
Jetzt ist die Zeit, Kaltkeimer wie Enzian oder die Bauernpfingstrose zu säen, denn diese Pflanzen benötigen kalte Temperaturen, um ihre Keimruhe zu brechen. Wurzelnackte Rosen und robuste Gehölze können ebenfalls bei frostfreiem Wetter gepflanzt werden.

Pflege und Schutz
Exotische Pflanzen wie Oleander sollten spätestens Anfang Dezember ins Winterquartier gebracht werden. Für Topfpflanzen, die draußen bleiben, empfiehlt sich ein Frostschutz, etwa durch Styroporplatten unter den Töpfen. Binden Sie empfindliche Sträucher zusammen, um Schneebruch vorzubeugen.


Der Obstgarten im Dezember

Im Obstgarten kehrt Ruhe ein, doch einige Aufgaben bleiben wichtig.

Pflanzzeit
Frostfreie Tage eignen sich ideal, um Obstbäume wie Apfel, Birne oder Kirschbaum zu pflanzen. Auch Rhabarber kann jetzt noch gesetzt werden.

Frostschutz
Junge Obstbäume sind anfälliger für Frostrisse. Ein weißer Kalk-Anstrich schützt die Rinde vor starken Temperaturschwankungen. Neue Weinreben und Kiwis sollten mit Vlies abgedeckt werden.

Pflege
Entfernen Sie sogenannte Fruchtmumien – eingetrocknete Früchte an den Zweigen –, um Krankheiten vorzubeugen. Schneiden Sie Edelreiser von Obstbäumen und Beerensträuchern und lagern Sie diese kühl und feucht für das Veredeln im Frühjahr.


Der Rasen im Dezember

Auch der Rasen braucht minimale Pflege. Entfernen Sie die letzten Laubblätter, um Fäulnis zu verhindern. Gefrorenen Rasen sollten Sie nicht betreten, da dies die Halme schädigen kann.


Gartentiere und Insekten unterstützen

Für viele Tiere ist der Winter eine schwierige Zeit. Helfen Sie, indem Sie wilde Hecken, Holzstapel und Komposthaufen als Unterschlupf belassen. Vogelfutterhäuser bieten Nahrung, und eine Vogeltränke hilft nicht nur beim Trinken, sondern auch bei der Gefiederpflege.


Zimmerpflanzen im Dezember

Nicht nur der Garten, auch die Zimmerpflanzen verdienen Aufmerksamkeit.

Winterblüher im Innenbereich
Weihnachtskaktus, Weihnachtsstern und Amaryllis gehören zu den Klassikern, die mit ihren Blüten weihnachtliche Akzente setzen. Für die Tradition der Barbarazweige können Sie am 4. Dezember Zweige von Obstbäumen oder Ziergehölzen abschneiden und ins Haus holen – sie blühen pünktlich zu Weihnachten.

Pflege
Zimmerpflanzen benötigen weniger Wasser und Dünger, da sie im Winter eine Ruhephase einlegen. Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge, wie Spinnmilben, die durch trockene Heizungsluft begünstigt werden.


Fazit

Der Dezember bietet nicht nur die Gelegenheit, das Gartenjahr abzuschließen, sondern auch, wichtige Vorbereitungen für das nächste Jahr zu treffen. Mit den richtigen Tipps bleibt der Garten selbst in der kalten Jahreszeit ein lebendiger Ort. Profitieren Sie von der Winterzeit und halten Sie Ihren Garten fit – für einen blühenden Start ins Frühjahr.

Für weitere saisonale Gartentipps besuchen Sie unsere Kategorie Garten!

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel