Werbung

Auswahlgremium und Künstlerduo in der Geschäftsstelle der Emsländischen Landschaft e.V.

Künstlerstipendium 2025: Neue Perspektiven auf den Emslandplan

Die Emsländische Landschaft e.V. hat das Künstlerstipendium 2025 an das japanisch-deutsche Duo Tamaki Watanabe und Walter Zurborg vergeben. Dieses Jahr steht das Stipendium erstmals unter einem thematischen Fokus: Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Emslandplans wird das Duo die historischen und gesellschaftlichen Dimensionen dieses bedeutenden Regionalentwicklungsprojekts künstlerisch beleuchten.

Innovativer Blick auf Geschichte und Gesellschaft

Das Künstlerduo, das sich durch Klang- und Rauminstallationen auszeichnet, überzeugte das Auswahlgremium durch seine experimentelle, ortsbezogene Arbeitsweise. Mit einem besonderen Interesse an sozialen Zusammenhängen, Ökologie und Architektur werden Watanabe und Zurborg ihre künstlerische Forschung im Emsland und der Grafschaft Bentheim umsetzen.

„Bildende Kunst eröffnet uns die Welt aus neuen Perspektiven und gibt Impulse für Diskussionen und sinnliche Erfahrungen“, betont Veronika Olbrich, Geschäftsführerin der Emsländischen Landschaft e.V. Das Stipendium schafft Freiräume, Neues auszuprobieren und zugleich eine Brücke zwischen Kunst, Geschichte und regionaler Identität zu schlagen.

Künstlerische Forschung mit Klang und Raum

Watanabe und Zurborg, die seit 2010 zusammenarbeiten, nutzen Klang, Kinetik und gefundenes Material, um Kompositionen im Raum zu schaffen. Ihre Werke, die bereits international ausgestellt wurden, zeichnen sich durch den Einsatz selbst konstruierter Maschinen sowie digitaler und mechanischer Sequenzen aus. Im Rahmen ihres dreimonatigen Aufenthalts im Emsland werden sie den Wandel der Region erforschen und dabei Klänge, Alltagsgegenstände und Materialien nutzen, um die Identität der Region erfahrbar zu machen.

Präsentation im Kunstverein Grafschaft Bentheim

Die Ergebnisse des Stipendiums werden vom 23. August bis 12. Oktober 2025 im Kunstverein Grafschaft Bentheim in Neuenhaus präsentiert. Die Ausstellung wird durch einen Katalog ergänzt, der die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Emslandplan dokumentiert.

Einblick in die Region und ihre Entwicklung

Während ihrer Zeit im Emsland und in der Grafschaft Bentheim werden das Künstlerduo Rundreisen unternehmen, um Eindrücke der ökologischen, sozialen und kulturellen Entwicklung der Region zu sammeln. Ziel ist es, die Geschichte des Emslandplans mit den heutigen Lebensrealitäten zu verbinden und den Charakter der Region aus künstlerischer Perspektive zu erfassen.

Das Künstlerstipendium zeigt, wie Kunst historische Meilensteine wie den Emslandplan auf kreative und inspirierende Weise neu interpretieren kann – ein wichtiger Beitrag für die kulturelle Identität der Region. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entdecken Sie weitere spannende Projekte in den Kategorien Emsland und Grafschaft Bentheim.

Gefällt dir’s? Dann teil’s doch!

Facebook
LinkedIn
WhatsApp
Threads
X

Weitere Artikel