In der Zukunftsregion Ems-Vechte werden sogenannte Cobots (kollaborierende Robotersysteme) künftig eine zentrale Rolle im praktischen Unterricht an berufsbildenden Schulen (BBS) spielen. Diese hochmodernen Maschinen, die in der Industrie bereits erfolgreich eingesetzt werden, sollen Schülerinnen und Schüler frühzeitig mit innovativen Technologien vertraut machen und praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.
Cobots: Technologie für die Bildung und die Region
Die Landkreise Grafschaft Bentheim und Emsland setzen auf die Integration von Cobots in den Unterricht, um Innovationen voranzutreiben und den Wissensaustausch zu fördern. Schulen wie die BBS Papenburg, die BBS Meppen, die BBS Lingen sowie die Gewerblichen Berufsbildenden Schulen im Landkreis Grafschaft Bentheim sind aktiv in das Projekt eingebunden.
„Die Cobots sollen Schülerinnen und Schülern modernste Technologien näherbringen, die für den regionalen Arbeitsmarkt von großer Bedeutung sind“, erklärt Landrat Marc-André Burgdorf. Dabei liegt der Fokus auf praxisnahen Anwendungen: Cobots übernehmen beispielsweise schwere oder monotone Aufgaben, während Menschen präzise Arbeitsschritte ausführen.
Ausstattung und Umsetzung
Im Endausbau wird jede der vier Schulen mit vier Cobots, Schulungsaufbauten, Greifsystemen sowie Software für Programmierung und Simulation ausgestattet. Die mobilen Trägersysteme ermöglichen eine flexible Integration in die vorhandenen Digitalen Kompetenz- und Schulungszentren der Schulen.
Ein zentrales Element des Projekts ist die Vernetzung der Schulen untereinander sowie die Zusammenarbeit mit externen Unternehmen. Dies soll sicherstellen, dass die Schülerinnen und Schüler optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden.
Förderung und Finanzierung
Das Projekt „Kollaborierende Robotersysteme“ ist Teil des Programms „Zukunftsregionen in Niedersachsen“ und wird aus EU-Mitteln sowie lokalen Fonds finanziert:
- Förderbank Niedersachsen (NBank): 264.191 Euro (40 % der Kosten im Landkreis Emsland).
- Zukunftsfonds Ems-Vechte: 75.000 Euro.
- Eigenanteil Landkreis Emsland: Rund 320.000 Euro.
Insgesamt stehen der Zukunftsregion Ems-Vechte bis 2029 6,173 Mio. Euro für Projekte in den Handlungsfeldern „Regionale Innovationsfähigkeit“ und „Wandel der Arbeitswelt“ zur Verfügung.
Ausblick: Technologie im Unterricht
Derzeit laufen EU-weite Ausschreibungsverfahren für die Beschaffung der Cobots, um das Projekt weiter voranzutreiben. Das Beispiel der Gesamtschule Lingen, wo ein Cobot bereits erfolgreich eingesetzt wird, zeigt das Potenzial dieser Technologie für die Bildung.
Cobots sind mehr als Maschinen – sie sind ein Schlüssel für die digitale Zukunft der Region und ein bedeutender Schritt, um Schülerinnen und Schüler frühzeitig auf die Anforderungen einer sich wandelnden Arbeitswelt vorzubereiten.
Für weitere Informationen zu regionalen Bildungsprojekten besuchen Sie die Kategorie Emsland oder Grafschaft Bentheim.