Kiel – Die KSV Holstein hat einen wichtigen Schritt in Richtung Profifußball für ihr Frauenteam getan. Am 17. März 2025 reichte der Verein fristgerecht die Lizenzunterlagen für die Teilnahme an der 2. Frauen-Bundesliga zur Saison 2025/2026 beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) ein. Damit untermauert der Verein seine Ambitionen, die Holstein Women bei einem sportlichen Aufstieg auch organisatorisch zu unterstützen.
Aktuell stehen die Holstein Women auf dem zweiten Tabellenplatz der Regionalliga Nord, der dritthöchsten Liga im deutschen Frauenfußball. Aufgrund einer Reform des Ligasystems, bei der die 1. Frauen-Bundesliga ab der kommenden Saison auf 14 Mannschaften aufgestockt wird, könnten erstmals alle Regionalliga-Meister direkt in die 2. Liga aufsteigen – ohne zusätzliche Qualifikationsspiele. Die Voraussetzung dafür: Ein erfolgreiches Lizenzierungsverfahren.
KSV-Präsident Steffen Schneekloth zeigt sich zuversichtlich: „Wir freuen uns sehr über die starke Saisonleistung der Holstein Women. Mit der fristgerechten Einreichung der Unterlagen wollen wir auch ein deutliches Signal senden: Der Verein steht hinter dem Team.“ Zugleich mahnt Schneekloth, dass vor allem infrastrukturelle Anforderungen an die Spielstätte „Waldwiese“ noch erfüllt werden müssten. Hier befinde man sich bereits in Gesprächen mit der Stadt Kiel, um die notwendigen Maßnahmen umzusetzen.
Finanzielle Unterstützung erhofft sich die KSV sowohl von der Landeshauptstadt Kiel als auch vom Land Schleswig-Holstein. Beide gelten laut Schneekloth als starke Befürworter des Frauenfußballs und könnten durch gezielte Investitionen in die Sportstätte die Lizenzierung maßgeblich unterstützen.
Die Entwicklung passt in einen bundesweiten Trend: Der Frauenfußball erfährt seit Jahren zunehmende Aufmerksamkeit – sowohl medial als auch finanziell. Ein Aufstieg der Holstein Women in die 2. Bundesliga wäre ein weiterer wichtiger Impuls für den Frauenfußball im Norden.
Weitere Informationen zur Struktur des deutschen Frauenfußballs bietet der DFB auf seiner offiziellen Webseite an.